Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Das ist nichts Neues, stimmt‘s? Wenn man sich die Punkte anschaut, erkennt man, wo die Stärken und Schwächen der beiden Kommunikationswege sind. Daraus lässt sich auch gut ableiten, wann man besser telefoniert oder mailt. Hier empfiehlt sich das Telefonat. Sie sind neu im Business, in der Firma oder in der Position.

  2. Vor 2 Tagen · Die deutsche Sprache kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Mit dem Nominativ fragen Sie danach, wer etwas tut. Den Genitiv erfragen Sie mit "Wessen?", den Dativ mit "Wem?" und...

  3. Vor 6 Tagen · Autor: Georg WürstleDatum: Fr, 24.05.2024, 20:12. Antwort auf: Re: Wert legen: groß oder klein? (Nastar) Legen Sie darauf viel Wert darauf? Das ist ein leckerer Burger wervoller Beitrag!

  4. 23. Mai 2024 · Laut der neuen deutschen Rechtschreibreform sind beide Formen möglich. Wie also gehen Sie bei der Ansprache Ihrer Kunden mit der Groß- und Kleinschreibung um? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Kniggetrainerin Sabine Lansing zur Frage des richtigen Umgangs mit der schriftlichen Anrede.

  5. 22. Mai 2024 · Als Substantiv: Wenn "Deutsch" als eigenständiges Substantiv verwendet wird, schreibt man es groß. Dies ist der Fall, wenn das Wort für die deutsche Sprache steht. Beispiel: "Er hat heute Deutsch...

  6. 15. Mai 2024 · Wann welche Schreibweise richtig ist. Auf die Frage, ob man heute klein- oder großschreibt, gibt es eine eindeutige Antwort. Das Adverb wird immer kleingeschrieben, außer es steht am...

  7. 22. Mai 2024 · Laut Duden ist beides richtig, nach alter deutscher Rechtschreibung wäre nur Großschreibung korrekt gewesen. Du kannst es dir also aussuchen, wie es dir (oder der Mehrheit der Adressaten) besser gefällt. _____