Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Als Begründer der Scholastik gilt vielen der Erzbischof Anselm von Canterbury (1033–1109). Der berühmte Erzbischof hat seinem Fach eine neue Art von Gottesbeweis hinterlassen, die seither von Theologen und Philosophen diskutiert wurde – der ontologische Gottesbeweis (Anselm hat ihn allerdings selbst nicht so bezeichnet, der ...

  2. 20. Mai 2024 · Er lässt sogar den ontologischen Gottesbeweis des hl. Anselm von Canterbury in einem neuen, überzeugenden Licht erscheinen.

  3. 18. Mai 2024 · Gottesbeweise von Anselm bis Gödel [Suhrkamp Verlag: Erste Auflage] Autoren. > Joachim Bromand (Herausgeber) Guido Kreis (Herausgeber) Angaben. > Produktart: Buch. ISBN-10: 3-518-29546-2. ISBN-13: 978-3-518-29546-5. Verlag: Suhrkamp Verlag. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 11. November 2009. Auflage: Erste Auflage. Seitenanzahl: 350

  4. Vor 2 Tagen · Anselm von Canterbury, einer der bedeutendsten Denker des frühen Mittelalters, führt seinen Beweis mit dem Argument, dass Gott "etwas ist, über das nichts Größeres gedacht werden kann". Dieser nachgerade raffiniert zu nennende "ontologische" Gottesbeweis hat Philosophen bis Kant und Hegel immer wieder beschäftigt.

  5. 8. Mai 2024 · Schon immer haben Menschen versucht, ihren Glauben mit der Vernunft in Einklang zu bringen. Ein Beispiel dafür ist Anselm von Canterbury.

  6. Vor 16 Stunden · Anselm of Canterbury OSB (/ ˈ æ n s ɛ l m /; 1033/4–1109), also called Anselm of Aosta (French: Anselme d'Aoste, Italian: Anselmo d'Aosta) after his birthplace and Anselm of Bec (French: Anselme du Bec) after his monastery, was an Italian Benedictine monk, abbot, philosopher, and theologian of the Catholic Church, who held the ...

  7. 23. Mai 2024 · Nach Anselm von Canterbury (1033 – 1109) verlangt der Glaube nach dieser Vernunft („fides quaerens intellectum“). Insofern geht es darum, diese Spannung immer wieder neu auszuloten, zu thematisieren – aber nicht, sie aufzulösen in die eine oder andere Richtung.