Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Juni 2024 · Arno Breker. Kunsthaus Dahlem: Fotograf Andreas Mühe präsentiert plüschige Nachbildungen von Nazibunkern. Ausstellung über Weltkriegsbauten Nazibunker als Plüschobjekte. Der...

  2. 7. Juni 2024 · Im Kunsthaus Dahlem, einem ehemaligen NS-Propagandabau, arbeitete einst Hitlers Lieblingskünstler Arno Breker an monumentalen Skulpturen. Monumental vs. kuschlig. Genau das Gegenteil von Monumentalität sucht Andreas Mühe nun mit seinen Kuschelbunkern. "Der Bunker ist groß, schwer, massiv, unhandlich, unzerstörbar, unbeweglich.

  3. Vor 6 Tagen · Nachdenkliche Begegnung: Eine „Kniende“ aus dem Frühwerk des späteren Nazi-Bildhauers Arno Breker vor „Quappi in Blau und Grau“, das der verfolgte Max Beckmann 1944 schuf. Links ein altmodisches Bildnis von Leo Poeten, das den Machthabern zusagte. Foto: bikö

    • arno breker ausstellung1
    • arno breker ausstellung2
    • arno breker ausstellung3
    • arno breker ausstellung4
    • arno breker ausstellung5
  4. 7. Juni 2024 · Von hier der Blick nach unten auf den gesamten Raum: das ehemalige Staatsatelier des Bildhauers Arno Breker, der die nationalsozialistische Ideologie in Stein meißelte. Eine monumentale Architektur, die jetzt mit 6000 plüschigen Bunkern gefüllt ist.

  5. 13. Juni 2024 · Man kann spielen und stolpern und beides zugleich – im Ambiente des ehemaligen Ateliers von NS-Hofbildhauer Arno Breker. Nachgebaute „Iglus“ von DDR-Spielplätzen bilden Inseln im grauen ...

  6. 13. Juni 2024 · Im Norden verbindet ein triumphbogenartiger Torbau mit der Monumentalplastik der Aurora von Arno Breker die Museumsbauten, nach Süden hin bleibt der Blick zur Tonhalle frei.

  7. 5. Juni 2024 · 1936. Beteiligung an der Olympischen Kunstausstellung in Berlin. Breker gewinnt beim Plastik-Wettbewerb die Silbermedaille des Internationalen Olympischen Komitees für die Statuen »Zehnkämpfer« und »Die Siegerin«. Damit erlangt er - zuvor als »Franzose« kritisiert - höchste offizielle Aufmerksamkeit.