Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2024 · 1 Definition. 2 Form der Wirbelsäule. 3 Gliederung. 4 Grundaufbau der Wirbel. 4.1 Wirbelkörper (Corpus vertebrae) 4.2 Wirbelbogen (Arcus vertebrae) 4.3 Wirbelfortsätze (Processus vertebrae) 5 Besonderheiten beim Wirbelaufbau. 5.1 1. Halswirbel (Atlas) 5.2 2. Halswirbel (Axis) 5.3 Brustwirbel. 5.4 Lendenwirbel. 5.5 Os sacrum. 5.6 Os coccygis.

  2. 23. Mai 2024 · Insgesamt 33 bis 34 Wirbel bilden die Wirbelsäule des Menschen. Ihr komplexer Aufbau bietet umfassende Bewegungsmuster, birgt jedoch auch das Risiko für Erkrankungen und Verletzungen. Der folgende Artikel beschreibt Struktur und Funktion der Wirbel genauer.

  3. Vor 2 Tagen · Der europäische Hotspot für Hirnforschung liegt in NRW: Das Institut für Neurowissenschaft und Medizin am Forschungszentrum Jülich. Dort entsteht ein dreidimensionaler Atlas des menschlichen ...

  4. 15. Mai 2024 · Mikroskopische Anatomie. Einteilung nach IMPP. Anatomie – Definition und Geschichte. Als Anatomie bezeichnet man die Lehre vom Bau des menschlichen Körpers. Der Begriff bezieht sich aus dem griechischen „anatemno“, was etwa so viel wie „ich zerschneide“ bedeutet.

  5. 2. Mai 2024 · Wir haben das AtlantoVib 4-Gerät unter dem Namen ATLANTO tec patentiert, mit dem der Atlas korrigiert werden kann und die Muskeln des gesamten Körpers in einer Weise gelockert werden können, wie es bisher nicht möglich war. Die wichtigste Innovation: AtlantoVib 4 ist der einzige Massageapparat, der die Prinzipien von Resonanz und ...

  6. 7. Mai 2024 · Steckbrief “menschlicher Körper” Obwohl Menschen oft unterschiedlich aussehen, ist ein menschlicher Körper in seiner Grundstruktur immer ähnlich aufgebaut. Nachfolgend sind ein paar wichtige Eckpunkte zu einem menschlichen Körper aufgelistet. Ein menschlicher Körper verfügt über:

  7. 7. Mai 2024 · Lateraler Trakt. Sekundäre (eingewanderte) Rückenmuskulatur. Aufgaben und Funktionen. Krankheiten und Beschwerden. Autochthone Rückenmuskulatur – Anatomie und Aufbau. Die autochthone Rückenmuskulatur stellt einen Teil der Rückenmuskulatur dar und wird in ihrer Gesamtheit auch als “Musculus erector spinae” (langer Rückenstrecker) bezeichnet.