Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Juni 2024 · Das letzte am 20. Juli 1944 - vor 80 Jahren. Es ist ebenso wie alle anderen gescheitert. Claus Schenk Graf von Stauffenberg war die zentrale Figur, tatsächlich aber waren insgesamt rund 200 Menschen an der Planung und Vorbereitung des Attentats beteiligt.

  2. 12. Juni 2024 · Vor 80 Jahren zündete Claus Graf von Stauffenberg die Bombe, die Hitler töten sollte. Der Bestsellerautor Tim Pröse traf letzte Zeitzeugen des Attentats und die Nachfahren der Helden.

  3. 7. Juni 2024 · Wie sonst hätte Claus Schenk Graf von Stauffenberg seine geliebte Frau und seine ebenso geliebten Kinder zurücklassen können am Morgen des 20. Juli 1944, als er in die Maschine stieg, die ihn...

  4. 12. Juni 2024 · Die SPD-Politikerin veröffentlicht eine Schrift, in der sie sich entschlossen gegen Hitler und die NSDAP stellt. Ihre Verhaftung durch die Gestapo kann sie nicht einschüchtern. Sie wird im Untergrund aktiv und unterstützt die Vorbereitungen für das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944.

  5. 17. Juni 2024 · Am 20. Juli 1944 explodiert im Führerhauptquartier "Wolfsschanze" die von Stauffenberg platzierte Bombe. Hitler wird jedoch nur leicht verletzt. Der als "Unternehmen Walküre" geplante Staatsreich, in den Militärs, Verwaltungsbeamte u. a. eingebunden sind, scheitert jedoch durch Mängel in der Organisation und zögerliches Handeln ...

  6. Vor 5 Tagen · Am 20. Juli 1944 wagte eine Widerstandsgruppe um Oberst Claus von Stauffenberg den Versuch, Hitler zu töten. Deckname des mutigen Plans war „Operation Walküre. Das Ziel: der Sturz Hitlers und des Naziregimes.

  7. 14. Juni 2024 · Das von Claus Schenk Graf von Stauffenberg verübte und gescheiterte Attentat war der größte Umsturzversuch des deutschen Widerstands gegen die NS-Führung. Allerdings wäre dieser Staatsstreich auch im Falle eines Erfolges für große Teile der jüdischen Bevölkerung Europas zu spät gekommen.