Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Bei einem Brand im Hause ihres Exmannes wurde August der Starke auf sie aufmerksam und er schlug ihr vor, seine Geliebte zu werden. Doch Anna wollte nicht nur eine Geliebte sein, sondern eine Ehefrau. Sie erhielt einen geheimen Vertrag, der sie als Gemahlin des Königs erklärte und zog in ein prunkvolles Haus in Dresden. Kurze Zeit ...

  2. www.phoenix.de › sendungen › dokumentationenphoenix

    18. Mai 2024 · Ursula Katharina Lubomirska ist gerade mal 17 Jahre alt, als August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, auf sie aufmerksam wird. Keine drei Jahre später ist sie die offizielle Mätresse des Königs.

  3. 23. Mai 2024 · Was haben August der Starke und Ludwig van Beethoven gemeinsam? Sie kurierten sich im böhmischen Teplice (Teplitz). Damit hören die Gemeinsamkeiten aber auch schon auf. Während Beethoven nur zweimal, 1811 und 1812 in Teplice zur Kur weilte, zog August in seiner Regierungszeit regelmäßig fast ...

  4. 18. Mai 2024 · August der Starke und die LiebeDer sächsische CasanovaEr gilt als einer der schillerndsten Monarchen der Neuzeit: Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, g...

    • 44 Min.
    • 1
    • 𝕱𝖆𝖒𝖔𝖘𝖊 𝖇𝖆𝖙𝖙𝖆𝖌𝖑𝖎𝖊 𝖘𝖙𝖔𝖗𝖎𝖈𝖍𝖊
  5. 18. Mai 2024 · 350 Jahre August der Starke Regent, Mythos, Ikone: Kaum ein Herrscher prägte die Geschichte Sachsens so sehr wie August der Starke. Am kommenden Dienstag jährt sich sein Geburtstag zum 350.

    • august der starke ehefrau1
    • august der starke ehefrau2
    • august der starke ehefrau3
    • august der starke ehefrau4
    • august der starke ehefrau5
  6. 9. Mai 2024 · Maria Aurora, countess von Königsmark (born May 8, 1662, Stade, Bremen [Germany]—died Feb. 16, 1728, Quedlinburg, Brandenburg) was a German noblewoman and mistress of Augustus II the Strong, elector of Saxony and king of Poland. She was for many years a powerful figure at the Saxon court.

  7. 9. Mai 2024 · Das wird sich August der Starke heute im Jahr 1697 gedacht haben. Denn da trat er von seiner protestantischen Konfession zum Katholizismus über. Sein Grund: Er wollte König von Polen werden. Und das ging damals nur, wenn er katholisch war. Also wechselte er flugs seine Überzeugung und Kirchenzugehörigkeit.