Yahoo Suche Web Suche

  1. Make Music For Free. Sign Up Today. Join Soundtrap, The Ultimate Music Maker And Get 1 Month Free Trial.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Film, Kunst & Kultur.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Mai 2024 · alpha-retro · Berlin bietet Beat (1968) Ausschnitte aus einer Veranstaltung des SFB im Jahr 1968 mit den englischen Beat-Bands "Dave Dee, Dozy, Bicky, Mick and Tich" und "Eric Burdon and the Animals". Im Studio des SFB durfte getanzt werden.

    • 26 Min.
  2. Vor einem Tag · The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop - Band in den 1960er Jahren, bestehend aus John Lennon (1940–1980), Paul McCartney (* 1942), George Harrison (1943–2001) und Ringo Starr (* 1940).

  3. 27. Mai 2024 · Die Gruppe Betti Kruse veröffentlicht mit „Für alles gibt's ne Lösung“ eine der unwahrscheinlichsten EPs des Jahres: Neue Deutsche Beatmusik.

  4. 5. Juni 2024 · Vier Jahre war von The-Beat- Union nichts mehr zu hören. Nach dem Tod von Rolf Iseler hat sich die Gruppe neu aufgestellt und steht am Mittwoch auf der Bühne.

  5. 31. Mai 2024 · Der Spiegelautor und spätere Grimme-Preisträger Wilhelm Bittorf porträtiert in diesem Film aus dem Jahr 1966 in launiger Weise verschiedene Beatbands im süddeutschen Raum.

  6. www.berlin.de › events › 8234222-2229501-berlin-beatsBerlin Beats – Berlin.de

    Vor 6 Tagen · Der Museumsgarten vor dem Hamburger Bahnhof verwandelt sich bei «Berlin Beats» in eine Open Air-Bühne. Kostenlos und unter dem freien Berliner Himmel erklingen experimentelle Sound und knallharte Beats im Garten des Museums. Die Konzerte dauern jeweils drei Stunden und sind Teil des Berliner Kultursommers.

  7. www.bremeneins.de › sendungen › beat-club-512Beat-Club - Bremen Eins

    21. Mai 2024 · "Sie aber, meine Damen und Herren, die Sie Beat-Musik nicht mögen, bitten wir um Verständnis. Es ist eine Sendung von jungen Leuten für junge Leute" – so kündigte 1965 der spätere Tagesschau-Sprecher Wilhelm Wieben die erste Ausgabe des Beat-Clubs im TV an.