Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · Der indische Ökonom Amartya Sen hat den „Befähigungsansatz“ entwickelt, um die Ungerechtigkeit der Welt zu messen. Gerechtigkeit bemisst sich demnach nach den Chancen, die ein Mensch zur Verfügung hat und diesen zu einem guten Leben befähigen.

  2. 29. Mai 2024 · In order to adequately address the complexity of this research topic, BIEWERS GRIMM, LATZ, WEIS and SAMUEL (2022) combined various qualitative and quantitative methods in a mixed-methods design in a study at the Centre for Childhood and Youth Research at the University of Luxembourg.

  3. 21. Mai 2024 · Der personenzentrierte Ansatz stellt den Klienten in den Mittelpunkt und unterstützt seine Fähigkeit zu persönlichem Wachstum und Veränderung. Hier erfahren Sie, was das Carl Rogers Modell ist, welche Grundhaltungen dabei gelten und wie es die Gesprächsführung beeinflusst… Inhalt: Das alles erwartet Sie! Toggle. Was ist das Carl Rogers Modell?

    • (5,4K)
  4. 11. Mai 2024 · Einer davon ist dieser hier, „So schreibst du ein Konzept“, erstmals veröffentlicht im Januar 2019. Manche Förderer erwarten, dass du dem Antrag für dein Vorhaben auch ein Konzept beifügst. Wenn du keins hast, musst du also eines schreiben. Wie das geht, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

  5. 23. Mai 2024 · Der holistishe Ansatz der IPA dient dazu, die Handlungsfelder Kultur, Organisation, Ökonomie und Methodik zu harmonisieren, um ganz und gar zielorientiert zu Arbeiten. Alle Partner eines Mehrparteienvertrages synchronisieren laufend ihre Tätigkeiten, um das Bauprojekt im Interesse des Bauherrn optimal umzusetzen. Die Projektkultur bei IPA.

  6. 23. Mai 2024 · Der DGQ-Fachkreis “QM und Organisationsentwicklung” möchte ein ganzheitliches Verständnis von Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung entwickeln. Dazu wird er klären, welche Themenfelder Organisationsentwicklung umfasst.

  7. Vor 2 Tagen · Die Modelle der Organisationsentwicklung unterstützen Unternehmen, Einrichtungen der öffentlichen Hand, Parteien, Non-Profit-Organisationen und andere Einheiten, in denen Beschäftigte zusammenarbeiten, bei der erfolgreichen Bewältigung von erforderlichen Anpassungen.