Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Die deutsche Sprache bzw. Deutsch [ dɔɪ̯tʃ] [25] ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache dient. Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen.

  2. Vor einem Tag · Leichte Sprache ist kein geschützter Begriff. Das Netzwerk Leichte Sprache, ein Verein in Berlin, hat Empfehlungen vorgelegt. Auf Fremd- und Fachwörter oder lange Sätze solle verzichtet werden. Ein Beispiel: Statt „beruflicher Rehabilitation nach einem Unfall“ könne man auch schreiben: „nach einem Unfall einen neuen Beruf erlernen“.

  3. Vor 5 Tagen · Endlich mal alles verstehen. Laut Studien gibt es rund 14 Millionen Menschen in Deutschland, die auf Leichte Sprache angewiesen sind. Doch einen Anspruch darauf haben sie nicht. Dabei ist die...

  4. 20. Mai 2024 · Unterstützen Sie den Verein Deutsche Sprache! Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, für den Erhalt der deutschen Sprachkultur einzutreten und Ihren Beitrag ganz nach Ihren Wünschen und Möglichkeiten zu leisten. Der VDS e. V. setzt sich als gemeinnütziger Verein für die Förderung und Bewahrung des Deutschen als Sprache von Kultur ...

  5. Vor 3 Tagen · Keine klare Definition oder verbindliche Norm. Leichte Sprache ist kein geschützter Begriff. Das Netzwerk Leichte Sprache - ein Verein in Berlin - hat Empfehlungen vorgelegt. Auf Fremd- und ...

  6. Vor 3 Tagen · Gesellschaftliche Teilhabe Warum Leichte Sprache gar nicht so einfach ist. 28.05.2024 - 07:39 Uhr. Kurze Sätze, einfache Wörter: Leichte Sprache hilft Millionen. Foto: Sven Hoppe/dpa ...

  7. 6. Mai 2024 · Lesedauer: 5 Min. Aktualisiert am: 06.05.2024. Das Sprachniveau definiert die Fähigkeit einer Person, eine Sprache in Wort und Schrift zu verstehen, zu sprechen und zu verwenden. Zur standardisierten Bewertung dieser Sprachkompetenzen wurde der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) entwickelt.