Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Figuren in Märchen stehen für Charaktereigenschaften. Welche Märchenfiguren typisch sind und welche es darüber hinaus noch gibt, erfahrt ihr im Folgenden.

  2. Märchenfiguren, also konkrete Personen in konkreten Märchen, sind ontologisch Instanzen der Märchentypen. Manche Märchenfiguren mit großem Bekanntheitsgrad wie Dornröschen, Aschenputtel oder Rumpelstilzchen, definieren sogar einen eigenen Untertyp, der neben den Typ-Eigenschaften zusätzliche charakteristische Merkmale besitzt ...

  3. Hänsel und Gretel. Vor einem großen Walde wohnte ein armer Holzhacker mit seiner Frau und seinen zwei Kindern; das Bübchen hieß Hänsel und das Mädchen Gretel. Er hatte wenig zu beißen und zu brechen, und einmal, als große Teuerung ins Land kam, konnte er das tägliche Brot nicht mehr schaffen.

  4. Grimms Märchen: Kinder- und Hausmärchen.

  5. Von Schneewittchen bis zum Froschkönig: Jacob und Wilhelm Grimm sind mit ihren Kinder- und Hausmärchen weltberühmt geworden. Lernen Sie unsere zehn Favoriten kennen - und was Sie noch nicht von...

  6. Märchenfiguren (Übersicht) Märchen sind meist nach einem einfachen Grundschema aufgebaut: Der Held / die Heldin muss eine existenzielle Krise bewältigen, wobei er /sie sich gegen (zauber-)mächtige Gegenspieler durchsetzen muss. Dabei stehen ihm /ihr ebenso (zauber-)mächtige Helfer zur Seite. Nächste Seite ».

  7. Das Waldhaus. Ein armer Holzhauer lebte mit seiner Frau und drei Töchtern in einer kleinen Hütte an dem Rande eines einsamen Waldes. Eines Morgens, als er wieder an seine Arbeit wollte, sagte er zu seiner Frau: Laß mir ein Mittagsbrot von dem ältesten Mädchen hinaus in den Wald bringen, ich werde sonst nicht fertig.

  8. Märchenatlas ist ein Online-Lexikon zum Thema Märchen. Artikel zu berühmten Märchensammlungen, Märchenfiguren, Inhaltsangaben und Interpretationsansätze.

  9. Sie gehörten zu den ersten und bekanntesten Sammlern deutscher und europäischer Volksmärchen und popularisierten traditionelle mündliche Erzähltypen wie Aschenputtel, Der Froschkönig, Die Gänsemagd, Hänsel und Gretel, Rapunzel, Rotkäppchen, Der Wolf und die sieben Geißlein, Rumpelstilzchen, Dornröschen und Schneewittchen.

  10. Die Sammlung enthielt 86 Märchen, darunter die Geschichten, die auch heute noch zu den bekanntesten grimmschen Märchen zählen, etwa Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich, Rapunzel, Hänsel und Gretel und Aschenputtel. Der zweite Band erschien mit 68 neuen Märchen im Jahr 1815.