Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Der Einfluss Benedikts von Nursia konnte sich vor allem durch die von ihm verfasste „Regula Benedicti“ entfalten, in deren letztem Kapitel er schreibt: „Diese Regel haben wir geschrieben, damit wir durch ihre Beobachtung in unseren Klöstern eine dem Mönchtum einigermaßen entsprechende Lebensweise oder doch einen Anfang im klösterlichen Leben bekunden.“ (RB 73,1)

  2. Vor einem Tag · Das klösterliche Leben richtet sich nach der Regel des heiligen Benedikt von Nursia. Sie lässt sich kurz auf die Formel „bete und arbeite“ bringen. In Andechs betreuen die Mönche die Wallfahrt und die umliegenden Pfarreien und leiten die klösterlichen Wirtschaftsbetriebe.

  3. Vor 4 Tagen · Nicht nur, dass die monastische Regel des Benedikt von Nursia mit dem „Ora et labora“ (Bete und arbeite) eine Gleichwertigkeit von Arbeit und Gebet beschreibt; auch die Theologie der Schöpfung, wie sie sich vor allem im Buch Genesis ausdrückt, erblickt in der Arbeit nicht nur ein menschliches Wesensmerkmal; die Arbeit wird sogar zur Tätigkeit, in der sich die Gottebenbildlichkeit des ...

  4. 14. Mai 2024 · Benedikt von Nursia wusste um alle diese Erfahrungen und brachte sie in seine Ordensregel ein. Auch die Schlusssätze des 53. Kapitels zeigen dies: „16 Abt und Gäste sollen eine eigene Küche haben; so stören Gäste, die unvorhergesehen kommen und dem Kloster nie fehlen, die Brüder nicht … 21 Die Unterkunft für die Gäste ...

  5. 27. Mai 2024 · Der „Schott“ wird bis heute herausgegeben von den Mönchen der Erzabtei Beuron in der Nähe von Schwarzwald und Bodensee, die dort nach der Regel des heilige Benedikt von Nursia leben.

  6. 28. Mai 2024 · Die Spiritualität eines Benedikt von Nursia und seine Regel zur Leitung einer Gemeinschaft sind mir bei meinem bisherigen Wirken als Abt der Gemeinschaft und als Weihbischof in Paderborn immer wichtiger geworden. Sie ist meine geistliche Heimat, aus der ich schöpfe!

  7. 27. Mai 2024 · Er war fünfzig und mit seiner Erfahrung und Menschenkenntnis konnte man zu seiner Zeit als Senior, als vertrauensvoller Begleiter und Respektsperson gelten: Benedikt von Nursia. Man nannte ihn einen ´Hüter der heiligen Gefäße´ und die heiligen Gefäße, das waren die Menschen, für die er Verantwortung auf sich genommen hatte ...