Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Wolf vom Stein der junge verbündet sich in Heidelberg 30. Juli 1380 mit seinem Schloss Steinegg und der Stadt Heimsheim mit dem Pfalzgrafen und den Markgrafen Bernhard und Rudolf von Baden gegen 100 Gulden jährlich und Pfalzgraf Ruprecht I. gewinnt am 13.

  2. Vor 6 Tagen · Markgraf Bernhard I. von Baden, Johannes XXIII. und das Konstanzer Konzil, in: Alemannisches Jahrbuch 63/64, 2015/2016, S. 55-67. 48) Raumwahrnehmungen in der hochmittelalterlicher Historiographie des deutschen Südwestens, in: Sebastian Brather/Jürgen Dendorfer (Hgg.), Grenzen, Räume und Identitäten.

  3. 16. Mai 2024 · Should you have institutional access? Here's how to get it ... Search Historische Bibliographie. Browse

  4. Vor 3 Tagen · Karl Friedrich, der damals erst 21-jährige Markgraf von Baden-Durlach, erbaute es nach Plänen des italienischen Architekten Leopoldo Retti mit Steinen der Schlossruine Staffort im barocken Stil der französischen Klassik Francois Blondels und fügte weitere Nebenbauten hinzu. Schloss Stutensee diente bis zum Ende der Monarchie als ...

  5. Vor 6 Tagen · Besigheim und die Herrschaftsentwicklung der Markgrafen von Baden, in: Peter Rückert und Hansmartin Schwarzmaier (Hgg.), Das Land am mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg (Oberrheinische Studien 24) 2005, S. 73-94.li>

  6. de.wikisource.org › wiki › BadenBaden – Wikisource

    23. Mai 2024 · Denkwürdigkeiten des Generals der Infanterie Markgraf Wilhelm von Baden aus den Feldzügen 1809 bis 1815. Nach dessen hinterlassenen eigenhändigen Aufzeichnungen. Mit Noten und Beilagen. A. Bielefeld's Hofbuchhandlung, Karlsruhe 1864. Google; Bernhard von Beck: Kriegs-chirurgische Erfahrungen während des Feldzuges 1866 in ...

  7. Vor 20 Stunden · Jahrhunderts und nannte sich im Jahre 1112 erstmals Markgraf von Baden bzw. Herr der Markgrafschaft Baden. 1245 wurde das Kloster Lichtenthal gegründet, das bis 1372 Grablege der Markgrafen von Baden war. Etwa zur selben Zeit (um 1250) erlangte Baden das Stadtrecht. Als solche wird Baden erstmals 1288 ausdrücklich genannt.