Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Mai 2024 · (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch...

    • 264a StGB

      Lesen Sie § 264a StGB kostenlos in der Gesetzessammlung von...

  2. 21. Mai 2024 · Der vorsätzliche Verstoß gegen die Arbeitszeitregelungen stellt einen Betrug dar und ist damit nach § 263 StGB strafbar. Strafrechtliche Konsequenzen können unter anderem eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe sein, je nach Schwere des Betruges und dem entstandenen Schaden.

  3. 21. Mai 2024 · Kurz zusammengefasst: Man begeht einen Betrug, wenn man jemand anderen täuscht, um sich auf dessen Kosten zu bereichern. Dieser Tatbestand ist in § 263 des Strafgesetzbuches (StGB) gesetzlich geregelt. Dabei sind zwei Bestandteile besonders wichtig: - Die Täuschungshandlung (die auch in einer Unterlassung bestehen kann) und.

  4. 27. Mai 2024 · 1. Fehler oder Betrug: Gründe für den Rückruf. 2. Kann eine Überweisung storniert werden? 3. Welche Pflichten hat die Bank bei einem Überweisungsrückruf? 4. Muss die Bank prüfen, ob Überweisungen auffällig sind? 5. Überweisung zurückrufen: Das ist zu tun. 6. Wer haftet für den Schaden?

  5. 27. Mai 2024 · Überwiesenes Geld zurückholen bei Betrug. Wie kann ein Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht helfen? Es kann vorkommen, dass eine Überweisung fehlerhaft ausgeführt wird oder man Opfer eines Betrugs wird. Überwiesenes Geld zurückholen steht dann im Vordergrund der Bemühungen.

  6. 1. Juni 2024 · Die Annahme einer schlüssigen Täuschung setzt daher voraus, dass mit dem Einfordern einer Leistung ein Bezug zu einer unzutreffenden Tatsachenbasis hergestellt oder das Vorliegen eines den Anspruch begründenden Sachverhalts behauptet wird.

  7. 17. Mai 2024 · Betrug beim Online-Banking ist eine beliebte Masche von Cyber-Kriminellen. Der Bundesgerichtshof hat die Rechte der Bankkunden in solchen Fällen gestärkt. Mit Urteil vom 5. März 2024 entschied...