Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.th-luebeck.de › 2020/06/24-th-luebeck-informiert-undTechnische Hochschule Lübeck

    16. Mai 2024 · BITE Bewerbermanager. Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

  2. 15. Mai 2024 · Was ist der TUC Bewerbermanager? Bei der bereitgestellten Software handelt es sich um eine SaaS-Anwendung (Software as a Service) der Firma BITE GmbH, welche auch bei über 100 anderen deutschen Hochschulen im Einsatz ist.

  3. Vor 3 Tagen · BITE Bewerbermanager. Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

  4. Kontakt. Hochschule Ruhr West Postfach 10 07 55 45407 Mülheim an der Ruhr. info-webseite@hs-ruhrwest.de.

  5. 28. Mai 2024 · Senden Sie Ihre Unterlagen in einer einzigen pdf-Datei bis zum 15.05.2024 und unter Angabe des frühesten möglichen Eintrittstermins an den Dekan der Fakultät für Geowissenschaften, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, E-Mail: geodekanat@rub.de. Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall für Vorstellungsgespräche werden nicht erstattet.

  6. 22. Mai 2024 · Was ist eine Bewerbermanagement-Software? Eine Bewerbermanagement-Software wird auch Applicant-Tracking-Software (ATS) genannt. Einfach ausgedrückt ist eine ATS-Software ein Werkzeug, um die Arbeit der Personalverantwortlichen bei der Einstellung und Auswahl von neuen Mitarbeiter*innen zu erleichtern.

  7. www.itebo.de › anwendungen › buergermanagementITEBO: VOIS-Plattform

    14. Mai 2024 · Die VOIS-Plattform schafft die notwendige Interoperabilität, Kommunikation und Kompatibilität der einzelnen Fachverfahren untereinander. Die baukastenartige Architektur stellt eine organisatorische Plattform zur Integration verschiedener Fachverfahren bereit – zentrale Basisdienste stehen dabei allen integrierten Fachverfahren zur Verfügung.