Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Mai 2024 · Diese neuen Vogelarten erobern Deutschland laut Expertin. Es wird wärmer und das Futterangebot stimmt – eine Biologin erklärt, welche exotischen oder einst ausgestorbenen Vogelarten hierzulande brüten und sich vermehren. Sittiche im Vorgarten und exotische Enten auf dem Dorfweiher – ist das nur Zukunftsvision oder brüten neue Vogelarten ...

  2. 18. Mai 2024 · Die Rückführung einer Ackerfläche in Wiese ist nicht nur durch die Einsaat von Samen möglich. Vielmehr ist es wichtig, dem leblosen Acker Kohlenstoff in Form von Heu und Mikroorganismen zuzuführen, die in einer alten Heuwiese üblich sind. Diese haften dem Heu an und impfen den toten Boden der Ackerfläche.

  3. 15. Mai 2024 · Eine Führung durch verschiedene Lebensräume in Raabau wurde von Mag. Bernard Wieser auf Anfrage der Lebensraumgemeinschaft Raabau - Alois Kaufmann, zusammen mit Franz Matzhold durchgeführt. In den Tagen zuvor hatten die Jugendlichen mitgeholfen die Amphibienzäune auf- und abzubauen. Der Raabauer Bewässerungsteich eignete sich hervorragend zur Beobachtung von Arten und zur Erklärung von ...

  4. 3. Mai 2024 · Diese schöne Blauracke konnte ich beim Beuteflug beobachten. Sie ist immer wieder von einer Stromleitung ins Gras geflogen und hat fast jedes Mal was mit nach oben gebracht. Wahnsinn wie die aus der Entfernung Insekten sehen.Gruß Thomas

  5. 18. Mai 2024 · Man möchte es kaum glauben. So nahe liegt ein naturbelassenes Tal ohne Forstwirtschaft und mit einem Naturflüsschen. Das Zemingtal zieht sich vom Grenzstein nach Oberzeming im ungarischen Nationalpark Örzeg. Wir gehen vom Buschenschank Lang in Oberdrosen zum Dreiländereck und biegen dann durch den Orchideenwald bergab ins Zemingtal ab. Dort, wo der Zemingbach das erste Mal

  6. Vor 3 Tagen · Merkmale. Weiße bis bläuliche Färbung. Bedeutung. Großrahmiges ausgesprochen stark bemuskeltes Zweinutzungsrind. Hauptverbreitungs- und Zuchtgebiete. Belgien, vereinzelt im übrigen Europa und...

  7. 7. Mai 2024 · Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten. Wenn der Tag sich dem Ende zuneigt und die Schatten länger werden, erwacht der Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) zu seiner vollen Pracht. Mit seinem charakteristischen schwarz-grauen Federkleid, den roten Augen und dem prägnanten weißen Scheitelfleck sticht ...