Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › SternaufbauSternaufbau – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Hierbei sind wiederum zwei verschiedene Mechanismen tätig, die Proton-Proton-Reaktion und der Bethe-Weizsäcker-Zyklus. Beide Reaktionen werden in den entsprechenden Artikeln ausführlich erläutert, so dass hier nur die wichtigsten, für die Bedingungen im Sterninneren relevanten Informationen zusammengestellt werden.

  2. 18. Mai 2024 · Die Energieerzeugungsrate ist bei der Proton-Proton-Reaktion proportional zur vierten Potenz der Temperatur, beim Bethe-Weizsäcker-Zyklus zur 18. Potenz. Mithin bewirkt eine Erhöhung der Temperatur um 5 % eine Steigerung von 22 % bzw. 141 % bei der Energiefreisetzung. Beim Heliumbrennen (27. Potenz) und Kohlenstoffbrennen (30 ...

  3. Vor 2 Tagen · der schwere Elemente (Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff) nutzende Bethe-Weizsäcker-Zyklus (CNO-Zyklus) Insgesamt wird beim Wasserstoffbrennen etwa 0,73 % der Masse in Energie umgewandelt, was man als Massendefekt bezeichnet. Die aus der Massendifferenz erzeugte Energie ergibt sich aus der einsteinschen Beziehung E = mc².

  4. 21. Mai 2024 · Beim CNO-Zyklus (Bethe-Weizsäcker-Zyklus) stellt Sauerstoff ein Zwischenprodukt der Kernreaktion dar, bei der durch Protoneneinfang eines 12 C-Kerns, der als Katalysator wirkt, ein 4 He-Kern (Alpha-Teilchen) entsteht.

  5. 18. Mai 2024 · This solves a 90-year old mystery in nuclear physics: until now, the stability of atomic nuclei was empirically described by the Bethe-Weizsäcker mass formula, which, only thanks to 4-5 adjustable fitting parameters Segrè ( 197), can capture the tendency of large nuclei to be rich in neutrons.

  6. Vor 4 Tagen · 1937–39: CNO cycle (BetheWeizsäcker process) by Carl von Weizsäcker and Hans Bethe; 1937: Scanning electron microscope (SEM) by Manfred von Ardenne; 1938: Discovery of nuclear fission by Otto Hahn and Fritz Straßmann in Berlin; 1949: Development of the nuclear shell model by Maria Goeppert-Mayer and J. Hans D. Jensen