Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2024 · Nach dem Genitivobjekt fragt man mitWessen?‘. Nach dem Dativobjekt fragt man mitWem?‘. Nach dem Akkusativobjekt fragt man mitWen oder was?‘. Bei dem Präpositionalobjekt ist die Frage abhängig von der Präposition. Sie kann zum Beispiel ‚Mit wem?‘ oder ‚Auf wen?’ lauten.

  2. 26. Mai 2024 · Wenn du das fragen und eine sinnvolle Antwort geben kannst, weißt du: Das ist das Dativobjekt! Wen oder was verkauft der Sohn dem Bäcker? Den Comic. Wem verkauft der Sohn den Comic? Dem Bäcker. Wem = Dativ! Wen = Akkusativ!

  3. 15. Mai 2024 · Manchmal tauchen in einem Satz zwei Objekte auf. Wenn das der Fall ist, bezeichnet das Dativobjekt oft die Person, die etwas empfängt und das Akkusativobjekt die Sache, um die es geht. Mit den interaktiven Übungen kannst du die Dativ- und Akkusativobjekte üben.

  4. 16. Mai 2024 · Das Prädikat drückt die Handlung eines Satzes aus. Es wird immer aus einem oder mehreren Verben gebildet. Beispiel: einfaches und zweiteiliges Prädikat. Einfaches Prädikat: Das Reh trinkt an der Wasserstelle. Zweiteiliges Prädikat: Lena geht schwimmen. Du kannst das Prädikat bestimmen, indem du nach ihm fragst.

  5. 26. Mai 2024 · 1 Antwort. someone315. 26.05.2024, 19:20. Genitiv: zweiter Fall, Frage: Wessen? Dativ: dritter Fall, Frage: Wem oder was? Akkusativ: vierter Fall, Frage: Wen? Aber schau dir am besten ein Youtube Video dazu an, gibt sehr viele gute :) 1 Kommentar. Weitere Antworten zeigen. Ähnliche Fragen. Die vier Fälle?

  6. 28. Mai 2024 · Den Genitiv erfragen Sie mit "Wessen?", den Dativ mit "Wem?" und den Akkusativ mit "Wen?". Wenn Sie das im Hinterkopf behalten, ist die Unterscheidung von "ihren" und "ihrem" ganz leicht. "...

  7. 28. Mai 2024 · Man kann aber auch ein Dativobjekt hinzufügen, das die Information gibt, WEM etwas verboten wird. Dafür seht ihr zwei Beispiele (mit und ohne Akkusativobjektsatz als Nebensatz) … Meine Mutter verbietet mir den Kontakt zu meinem Vater. Der Mathematiklehrer verbietet den Schülern, mit dem Taschenrechner zu rechnen.