Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) ist eine 1968 in der Bundesrepublik Deutschland gegründete kommunistische Kleinpartei. Aufgrund personeller Kontinuitäten und inhaltlicher Gemeinsamkeiten mit der 1956 verbotenen KPD gilt sie als deren maßgebliche Nachfolgeorganisation.

  2. 24. Mai 2024 · Seit ihrer Wiedergründung 1990 in der DDR setzt sich die KPD nachdrücklich für ein umfassendes Bündnis aller linken Kräfte sowie für eine einheitliche gesamtdeutsche Kommunistische Partei auf der Basis des Marxismus-Leninismus ein. Entsprechend ihrer Tradition kämpft die KPD insbesondere für die sozialen und politischen ...

  3. 7. Mai 2024 · Die „Deutsche Kommunistische Partei“ (DKP) ist eine 1968 gegründete, marxistisch-leninistisch ausgerichtete Partei und gilt als maßgebliche Nachfolgeorganisation der 1956 verbotenen „Kommunistischen Partei Deutschlands“ (KPD).

  4. Vor 3 Tagen · Unsere Partei, die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), wurde 1918/19 im Zuge der Novemberrevolution gegründet. Zu ihren Mitbegründern gehören Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und Wilhelm Pieck. Die historischen Wurzeln der KPD reichen zurück bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, zum Bund der Kommunisten.

  5. 24. Mai 2024 · der Kommunistischen Partei Deutschlands I. Grundsätze Hauptinhalt der Arbeit der Kommission ist die Hilfe und Unterstützung der Mitglieder der KPD, ihrer Organisationen und Leitungen zur Realisierung des Programms und Statuts der KPD und die Kontrolle der Realisierung der dazu gefaßten Beschlüsse.

  6. 8. Mai 2024 · Die Partei stellt sich gegen die NATO, EU-Militäreinsätze und die militärische Unterstützung der Ukraine. Sie fordert Frieden mit Russland und China. Der Bundesregierung wirft sie einen ...

  7. Vor 6 Tagen · Die Kommunistischen und Arbeiterparteien der EU-Mitgliedstaaten, der assoziierten Staaten und anderer europäischer Länder, die diese Erklärung im Vorfeld der Europawahlen im Juni 2024 mitunterzeichnen, wenden sich an die Arbeiter, die Selbstständigen, die werktätigen Bauern, die Frauen und die Jugend der Volksschichten, die Rentner, die ...