Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Mai 2024 · Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde 1994 feierlich eröffnet. Es geht offiziell auf den früheren Bundeskanzler Helmut Kohl zurück, der in seiner ersten Regierungserklärung im Jahr 1982 „eine Sammlung zur deutschen Geschichte seit 1945“ vorschlug und forderte. Das Museum zeigt entsprechend in seiner ...

  2. 25. Mai 2024 · Fühlt Euch zum Fest der Demokratie frei, das alles beim Freiheitsparcours im Deutschen Museum Bonn auszuprobieren!

  3. 23. Mai 2024 · Zum 75-jährigen Jubiläum zeigt das Museum Koenig Bonn die Ausstellung „Gemalte Demokratie – 75 Jahre Grundgesetz in Bildern von Markus Lüpertz.“ Vom 23. Mai bis 11. August 2024 bieten die 16 Arbeiten des international bekannten Düsseldorfer Künstlers eine ungewöhnliche Sicht auf die Grundrechtsartikel unserer Verfassung ...

  4. Vor 5 Tagen · Das Konzept der Dauerausstellung im Haus der Geschichte in Bonn ermöglicht es Ihnen, auf 4000 qm mit mehr als 7000 Ausstellungsstücken und mit 160 Medienstationen in Deutschlands Entwicklung in Politik, Alltag und Kultur regelrecht einzutauchen. Die Objekte und Medien sind im internationalen Kontext so inszeniert, dass sich die jüngste Vergangenheit Deutschlands vom Ende des Zweiten ...

  5. 27. Mai 2024 · Am 4. Juni 2024, 19.30 Uhr, stellt der Autor Ronald Reng im Gespräch mit der Sportjournalistin und Fernsehmoderatorin Okka Gundel sein neues Buch „1974 – Eine deutsche Begegnung“ im Haus der Geschichte in Bonn vor und berichtet von einem bewegten Stück Zeitgeschichte.

  6. 14. Mai 2024 · Neuer Workshop zu KI und Ethik. Nicht nur Schulklassen, sondern auch Erwachsenengruppen können hier lernen, die ethischen Aspekte im Umgang mit KI zu erkennen. Zu unserer » Mission KI « haben wir einen neuen Workshop zu KI und Ethik entwickelt, der ab sofort buchbar ist.

  7. 25. Mai 2024 · Anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes widmet das Kunstmuseum Bonn einen Sammlungsraum dem Thema Demokratie. Kunstwerke der vergangenen 75 Jahre blicken aus verschiedenen Zeiten auf die deutsche Geschichte, die Gesellschaft und auf demokratische Werte.