Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie [1] und nach seiner Verfassung ein „ewiger Bund“ der deutschen Fürsten.

  2. Das Kaiserreich in der Kontinuität deutscher Geschichte. Literaturhinweise und Internetadressen. Hier finden Sie die Karten zur IzpB 329/2015 "Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918".

  3. KARTE DES DEUTSCHEN REICHES 1:100.000 (1878 - 1945) Die Karte des Deutschen Reiches, im Maßstab 1:100.000, ist die zweite gesamtdeutsche Landkarte, die jemals erschien. Auf 674 Einzelblättern erschien das Kartenwerk und deckte das gesamte Gebiet des Deutschen Reichs, in den Grenzen vor dem 1. Weltkrieg ab. Als Vorgänger gilt die Preußischen ...

  4. Bundesstaaten, Städte und Kolonien des Deutschen Reiches (Kaiserreich), Schiffe der Kaiserlichen Marine, Kronländer und Städte Österreich-Ungarns, Kantone der Schweiz und die Reichseinigungskriege 1864, 1866 und 1870/71 in zeitgenössischen Texten und Bildern.

  5. leibniz-ifl.de › digitale-sammlungen › karte-1100000-des-deutschen-reichsKarte 1:100.000 des Deutschen Reichs: IfL

    Die vier deutschen Königreiche Preußen, Bayern, Sachsen und Württemberg beschlossen 1878 dieses Kartenwerk im Maßstab 1:100.000 zu erarbeiten. Bis 1909 war das Deutsche Reich topographisch aufgenommen: 674 Blätter, in Kupfer gestochen, von Nummer 1 Nimmersatt (im heutigen Litauen) bis Nummer 674 Steinernes Meer.

  6. Deutsches Kaiserreich Karte. Besonders der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck spielte eine zentrale Rolle bei der Gründung des deutschen Kaiserreichs: Er übernahm die Aufgabe des Reichskanzlers und regierte zusammen mit Kaiser Wilhelm I. Wegen dieser Regierungsform von „oben herab“ nennst du das Deutsche Kaiserreich auch ...

  7. Geographie. Das Deutsche Kaiserreich erstreckte sich ohne Kolonien über eine Fläche von rund 540.000 Quadratkilometer. Es bestand aus 25 Bundesstaaten, darunter Preußen, Bayern, Sachsen und Württemberg. Das Städtewesen im Kaiserreich war geprägt von einer zunehmenden Urbanisierung.

  8. Das Reich. Noch während des Deutsch-Französischen Krieges wurde am 18. Januar 1871 der preußische König Wilhelm I. auf französischem Boden im Spiegelsaal von Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert. Der neugegründete deutsche Nationalstaat entstand als konstitutionell-monarchischer Bundesstaat unter Hegemonie Preußens.

  9. Am 18. Januar 1871 wurde der preußische König Wilhelm I. im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles vor den Toren von Paris zum deutschen Kaiser proklamiert. Truppen Preußens und seiner süddeutschen Verbündeten hatten zuvor das Reich des französischen Kaisers Napoleon III. militärisch besiegt.

  10. Der Norddeutsche Bund vereinte von 1866 bis 1871 alle deutschen Staaten nördlich der Mainlinie unter preußischer Führung. Mit der Reichsgründung und der neuen Verfassung ging er am 1. Januar 1871 im Kaiserreich auf, das als konstitutionelle Monarchie bis zum Ende des Ersten Weltkrieges existierte.