Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die kleine Meerjungfrau ist ein Kunstmärchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen von 1837. Es basiert auf der Sage der Undine.

  2. Hans Christian Andersen. Sämmtliche Märchen, 1862. Die kleine Seejungfrau. Weit draußen im Meere ist das Wasser so blau, wie die Blätter der schönsten Kornblume, und so klar, wie das reinste Glas.

  3. In dem 1837 erschienen Text erzählt der dänische Autor die unerfüllte Liebe einer jungen Meerjungfrau zu einem Prinzen, den sie vor dem Ertrinken rettet und für ihn das Leben im Wasser aufgibt, sich jedoch mit einer anderen Frau vermählt.

  4. In Hans Christian Andersens Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ geht es um eine junge Meerjungfrau, die davon träumt, die Welt an der Oberfläche zu erkunden und eine menschliche Seele zu gewinnen. An ihrem fünfzehnten Geburtstag darf sie endlich zur Oberfläche schwimmen. Dort rettet sie einen Prinzen vor dem Ertrinken, als sein Schiff im ...

  5. Das Kunstmärchen „Die kleine Seejungfrau“ von Hans Christian Andersen zum Vorlesen bei Märchenbrause.

  6. Die kleine Seejungfrau ist ein Märchen von Hans Christian Andersen, veröffentlicht 1837, siehe auch Undine von Friedrich de la Motte Fouqué und Der Fischer und seine Seele von Oscar Wilde.

  7. 26. Mai 2017 · Andersen, Hans Christian: Die kleine Meerjungfrau. 1837 unter dem Titel Den lille havrue erschienen, gehört Die kleine Meerjungfrau heute zu den wohl beliebtesten und am meisten rezipierten, intermedial wiederverwerteten und häufig umgeschriebenen Andersen’schen Märchen.