Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Nibelungenlied ist ein Heldenepos und wurde um 1200 in mittelhochdeutscher Sprache verfasst. Der Autor ist bis heute unbekannt. Im Nibelungenlied kommen die Inhalte aus mehreren Mythen und Sagen zusammen. Es geht um den tapferen Drachentöter Siegfried, der als unverwundbar gilt.

  2. Über die Jahrhunderte hinweg wurden immer wieder große und bekannte Heldengeschichten erzählt. Eine sehr bekannte Heldengeschichte ist das Nibelungenlied. Dabei handelt es sich um ein Epos aus dem Mittelalter, von dem es mehrere unterschiedliche Fassungen gibt. Der Text, den die moderne Forschung zur Grundlage legt, stammt aus dem 13 ...

  3. Das Nibelungenlied ist ein in Versen verfasstes Epos aus dem Hochmittelalter, das in verschiedenen Varianten und Fassungen existiert.

  4. Das Nibelungenlied ist ein Heldenepos von einem unbekannten Autor, geschrieben um 1200 in mittelhochdeutscher Sprache. Inhalt: Der junge Siegfried hilft dem Burgundenkönig Gunther, die starke Isländerkönigin Brünhild zu besiegen, und heiratet dessen Schwester Kriemhild. Gunther ehelicht Brünhild.

  5. Die Nibelungensage ist eine Sammlung mittelalterlicher deutscher Heldenepen, erstmals aufgezeichnet im 12. Jahrhundert. Die Hauptfigur der Nibelungensage ist Siegfried, der für seine Tapferkeit und Fähigkeiten bekannt ist, einschließlich seiner Unverwundbarkeit durch das Besiegen eines Drachen.

  6. Das Nibelungenlied ist die wichtigste hochmittelalterliche deutschsprachige Ausformung der Nibelungensage. Deren Ursprünge reichen bis in die Zeit der sogenannten „ Völkerwanderung “ zurück, die in der Geschichts- und Literaturwissenschaft des 19.

  7. Die Nibelungensage ist eine der verbreitetsten und einflussreichsten Erzählungen des mittel- und nordeuropäischen Mittelalters. Die Handlung spielt im 5. Jahrhundert und berichtet vom Untergang des Burgundischen Reiches und von der Geschichte des Königshauses in Worms, welches das Reich der Burgunden regiert.

  8. Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist. Ihre bekannteste schriftliche Fixierung ist das mittelhochdeutsche Nibelungenlied (um 1200, wahrscheinlich aus dem Raum Passau ).

  9. Mit unserer ausführlichen Kapitelzusammenfassung gewinnst du einen schnellen Überblick über die komplexe Handlung des mittelalterlichen Epos. 1. Teil: Am Hof zu Worms

  10. In der deutschen Sage war „Nibelungendie Bezeichnung für ein von einem bösen Geist besessenes Zwergengeschlecht. Sie sind die Besitzer des Nibelungenhortes, eines Goldschatzes, an den ein Fluch gekettet ist. Er wird vom mächtigen Zwerg Alberich behütet.