Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2024 · Edith Steins Leben nahm jedoch eine abrupte Wendung, als sie 1942 von der Gestapo verhaftet wurde, weil sie Jüdin war. Sie durchlief zwei Konzentrationslager, bevor sie an den Ort kam, an dem sie sterben sollte: Auschwitz. Edith Stein, Heilige und Mit-Patronin Europas. Edith Stein starb am 9. August 1942 in der Gaskammer. Von den ...

  2. 6. Mai 2024 · Zugleich ist die hochgebildete Lehrerin Edith Stein ein Stolperstein auf dem Synodalen Weg und ein Leuchtturm für Deutschland in Zeiten des wiederaufflammenden Antisemitismus. Ihr Schicksal warnt eindrücklich vor politischen Irrlehren, aber auch vor Fehleinschätzungen der Institution Kirche.

  3. 20. Mai 2024 · Geboren wurde Edith Stein am 12. Oktober 1891 als Jüngstes von elf Kindern in Breslau. Als ihr Vater, der mit Holz und Baustoffen handelte, starb, war sie noch keine zwei Jahre alt. Ihre Mutter Auguste Stein, im jüdischen Glauben tief verwurzelt, übernahm das Geschäft und zog nebenher ihre Kinderschar groß.

  4. 7. Mai 2024 · Angesichts der „antisemitischen Stimmungsmache“ in Deutschland brauche es Edith Steins Mut, bei Missständen nicht wegzusehen. Foto: Hoens | Edith Stein habe am theologisch motivierten Antijudaismus partizipiert, zum anderen sei sie auf gewaltsame Weise Teil der jüdischen Schicksalsgemeinschaft während der Schoa geworden ...

    • Meldung
  5. Vor 4 Tagen · Edith Stein wurde 1891 als jüngstes von elf Kindern jüdischer Eltern in Breslau geboren. Sie war eine brillante Schülerin, die schon bald ein kritisches Verhältnis zur Religion entwickelte, ja sich sogar als Atheistin verstand. Im 1.

  6. Vor 6 Tagen · The story of Edith Stein is a harrowing one. Practicing Judaism in her youth, an atheist in her teen and young-adult years, and, eventually, a baptized Catholic and Discalced Carmelite, God clearly had his hand on this woman from the beginning. Born in 1891 in Breslau, Germany — now Wroclaw, Poland — Edith was one of 11 children.

  7. Vor 2 Tagen · One is Edith Stein, a remarkable woman who earned a doctorate in philosophy in the 1930s, when this field was largely composed of males. Born into a Jewish family, she converted to Catholicism and became a philosophy instructor before entering religious life, taking the name Sister Teresa Benedicta of the Cross.