Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Handlungsempfehlungen für Ärztinnen/Ärzte: Informiere Dich über die Anästhesie bei Ehlers-Danlos-Syndromen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Tschechisch) Patientensicherheits-Karte: Hole Dir Deine Patientenkarte für seltene Erkrankungen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Tschechisch)

  2. Vor 5 Tagen · Unter dem Ehler-Danlos-Syndrom, kurz EDS, versteht man eine heterogene Gruppe von Bindegewebsstörungen, die z.B. durch Hypermobilität der Gelenke, eine überdehnbare Haut und instabile Gewebe gekennzeichnet sind. Epidemiologie. Beim Ehlers-Danlos-Syndrom handelt es sich um eine seltene Erkrankung.

  3. Vor 5 Tagen · Die Studie hat das Ziel, die Zusammenhänge zwischen dem hypermobilen Ehlers-Danlos-Syndrom (hEDS) und dem posturalen orthostatischen Tachykardiesyndrom (POTS), dem Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS), gastrointestinale Verdauungsstörungen wie das Reizdarmsyndrom, Bauchschmerzen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und funktioneller ...

  4. Vor 5 Tagen · Stoffwechselstörungen, wo es zu Einlagerungen in Muskeln kommt, können der Grund dafür sein. Wird die zugrunde liegende Krankheit nicht frühzeitig erkannt und therapiert, sind Chronifizierungsprozesse möglich oder im schlimmsten Fall kann eine lebensbedrohliche Situation eintreten.

  5. Vor 5 Tagen · Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) .... ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft mit knapp 19.000 Kinder- und Jugendärztinnen und –ärzten als Mitgliedern. Ihr Ziel: die bestmögliche gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen.

  6. Vor 5 Tagen · I was officially diagnosed with vascular Ehlers-Danlos syndrome (vEDS) in January 2012, but it explained a lot of issues that I had growing up. If you knew me then, you know I went through a lot in 2011-2012. It all started in June 2011 when I found out that I was pregnant with twins.

  7. Vor einem Tag · Hausbesuche werden in internationalen Leitlinien empfohlen. Verbände, die Betroffene vertreten, fordern spezielle Fallpauschalen für die Vergütung der aufwändigen Versorgung von Erkrankten in Form von Telemedizin und Hausbesuchen sowie konkrete Disease-Management-Programme.