Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2024 · Zueignungsabsicht liegt vor, wenn der Täter die Absicht hat, sich oder einem Dritten eine fremde Sache rechtswidrig zuzueignen. Dies bedeutet, dass der Täter plant, die Sache seinem oder dem Vermögen eines Dritten einzuverleiben, und zwar in einer Weise, die den Eigentümer dauerhaft enteignet.

  2. 9. Mai 2024 · Das Eigentum wird in Deutschland durch Art. 14 GG besonders geschützt und bezeichnet die Herrschaft einer Person über eine konkrete Sache. Damit stellt das Eigentum ein dingliches Recht dar....

  3. Vor 5 Tagen · Eigentumsfähig ist eine Sache, wenn jemand Eigentum an ihr erwerben kann. Leichen unterliegen der Pietätsbindung. Deshalb ist eine Aneignung (§ 958 Abs. 1 BGB) ausgeschlossen. Die Erben erwerben kein Eigentum am Leichnam, da dieser aufgrund der mangelnden Eigentumsfähigkeit kein Bestandteil des Nachlasses ist.

  4. 6. Mai 2024 · Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben. (1) Wer dem Besitzer ohne dessen Willen den Besitz entzieht oder ihn im Besitz stört, handelt, sofern nicht das Gesetz die Entziehung oder die Störung gestattet, widerrechtlich (verbotene Eigenmacht). (2) Der durch verbotene Eigenmacht erlangte.

  5. 8. Mai 2024 · Der Staat ist keine Firma. Der Staat ist eine Organisation, die sich aus Zwangsmitteln finanziert. Und Zwangsmittel, also Steuern, sind im Grunde nichts anderes als Diebstahl. Natürlich wird kein Staat sagen: „Das was wir machen, das ist Diebstahl.” – Wenn man sich aber genau anguckt, was Steuern sind, dann unterscheidet sich ...

  6. 9. Mai 2024 · UN wollen Diebstahl geistigen Eigentums bekämpfen. Kristie Pladson. 09.05.2024. Entwicklungsländer kämpfen gegen ungewollte Vereinnahmung durch Industriestaaten und deren willkürliche...

  7. Vor 2 Tagen · S hat D das Eigentum an der Uhr zur Sicherung der Forderung der D gegen S (Rückforderung des Darlehens) übertragen. Zur Übertragung des Eigentums ist es nicht erforderlich, dass D auch den unmittelbaren Besitz an der Sache erlangen muss (§ 930 BGB). D ist daher Eigentümer der Uhr geworden. Eine (hypothetische) Übertragung des Eigentums an ...