Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Was hat Friedrich Nietzsche mit dem Nationalsozialismus zu tun? Wie sah der Umgang mit ihm während des NS aus? Warum konnten sich Faschisten und Antifaschisten zugleich für ihn begeistern? Diesen Fragen widmet sich eine Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv.

  2. Vor 6 Tagen · Der von Weimar ausgehende Kult um den Denker wird gleichermaßen nachvollziehbar wie das Wirken der Archivherrin Elisabeth Förster-Nietzsche. Bis heute prägt sie die Deutung ihres Bruders. In van de Veldes vitaler Formgebung manifestiert sich der von Nietzsche geforderte Wille zu einer neuen Zeit.

  3. 29. Mai 2024 · Der von Weimar ausgehende Kult um den Denker wird gleichermaßen nachvollziehbar wie das Wirken der Archivherrin Elisabeth Förster-Nietzsche. Bis heute prägt sie die Deutung ihres Bruders. In van de Veldes vitaler Formgebung manifestiert sich der von Nietzsche geforderte Wille zu einer neuen Zeit.

  4. Vor einem Tag · Regimetreue Philosophen und Weltanschauungspublizisten waren ebenso an der antidemokratischen Politisierung Nietzsches beteiligt wie Elisabeth Förster-Nietzsche, die Gründerin des Nietzsche-Archivs. Nietzsches Traum vom „Übermenschen“ geriet in die politische Praxis von selbsternannten „Herrenmenschen“. Aus dem ...

  5. 8. Mai 2024 · 79 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist im ehemaligen Gauforum in Weimar das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eröffnet worden.

  6. Vor einem Tag · After the death of Franziska in 1897, Nietzsche lived in Weimar, where Elisabeth cared for him and allowed visitors, including Rudolf Steiner (who in 1895 had written Friedrich Nietzsche: A Fighter Against His Time, one of the first books praising Nietzsche), to meet her uncommunicative brother. Elisabeth employed Steiner as a tutor ...

  7. www.thueringer-staedtekette.de › veranstaltungen › terminTermin - Thüringer Städtekette

    Vor einem Tag · Gemeinsam mit Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester des 1900 in Weimar verstorbenen Philosophen, engagierten sie sich für das „Neue Weimar” als Begegnungsort europäischer Kultureliten. Elisabeth Förster-Nietzsche prägte den Kult um ihren Bruder. Kessler organisierte bahnbrechende Ausstellungen und van de Velde entwarf funktionales wie elegantes Design. Aus seiner Schule ging 1919 ...