Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für elisabeth selbert im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Montag, 27.05.24. 20:00 Uhr. Biografischer Film über die Juristin und Politikerin Elisabeth Selbert (1896-1986), die mit all ihrer Energie darum kämpfte, dass 1948 der Passus „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ ins Grundgesetz aufgenommen wurde.

  2. 16. Mai 2024 · 16. Mai 2024, 17:00 Uhr. Lesezeit: 8 min. "Männer und Frauen sind gleichberechtigt": Für diesen einen Satz im Grundgesetz übernahm Elisabeth Selbert bis zum Ende ihres Lebens die Verantwortung....

  3. 22. Mai 2024 · Statt die alte Weimarer Formulierung 1948 für das Grundgesetz leicht umzuwandeln, verfasste Elisabeth Selbert den neuen, klaren Satz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt". Der Sozialdemokratin ging es darum, so sagte sie später, "einen imperativen Auftrag zu geben, um das Familienrecht neu zu fassen."

  4. 23. Mai 2024 · Die Aufnahme des Gleichberechtigungsgrundsatzes in das Grundgesetz ist vor allem der engagierten SPD-Politikerin und Juristin Elisabeth Selbert zu verdanken. Dabei musste Selbert gegen einigen...

    • 44 Min.
  5. 23. Mai 2024 · Dieser Satz begleitet die in Kassel geborene Juristin Susanne Selbert (64) schon seit ihrer Jugendzeit. Denn ihre Großmutter Dr. Elisabeth Selbert war es, die in hartnäckigem Kampf dafür sorgte ...

  6. 6. Mai 2024 · Podiumsdiskussion & Film 75 Jahre Grundgesetz. Das Bündnis Demokratie Haßberge lädt ein zur Filmvorführung im Kino Zeil. In „Sternstunde ihres Lebens“ wird das Schaffen von Elisabeth Selbert beleuchtet, die erfolgreich dafür gekämpft hat, dass die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes ...

  7. 22. Mai 2024 · 18.1.1949. Gleichberechtigung im Grundgesetz – dank Elisabeth Selbert. Archivradio. "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" – Im Januar 1949 wird dieser Artikel in den Entwurf für das neue...