Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emil Brunner war ein evangelisch-reformierter Schweizer Theologe. Er war ein früher Weggefährte Karl Barths und seiner dialektischen Theologie. Er wurde von Barth seit 1932 als Gegenspieler angesehen, weil er eine neue natürliche Theologie entwarf, die Barth damals entschieden ablehnte.

  2. Emil Brunner war neben Karl Barth (1886–1968) der bedeutendste schweizerische evangelische Theologe des 20. Jahrhunderts. Seine 1928 in den USA gehaltene Vorlesung „Theology of Crisis“ prägte eine ganze Theologengeneration; sein Werk „Das Gebot und die Ordnungen“ (1932) ist ein Meilenstein in der Geschichte der evangelisch ...

  3. 25. März 2023 · Eine Zeit lang galt Emil Brunner als der weltweit produktivste und wirkmächtigste Schweizer Theologe. Doch bald nach seinem Tod geriet er zunehmend in Vergessenheit und blieb in Erinnerung als der andere Schweizer Gottesdenker, dem Karl Barth ein entschiedenes Nein! entgegenschleuderte.

  4. Brunner, Emil 1889 – 1966 Evangelischer Theologe Emil Brunner war neben Karl Barth (1886–1968) der bedeutendste schweizerische evangelische Theologe des 20. Jahrhunderts. Seine 1928 in den USA gehaltene Vorlesung „Theology of Crisis“ prägte eine ganze Theologengeneration; sein Werk „Das Gebot und die Ordnungen“ (1932) ist

  5. ISBN 9783290173920. Gebunden, 637 Seiten, 44,00 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Anhand der Quellen, vor allem von Briefen, Tagebüchern und nicht publizierten Manuskripten, gibt Frank Jehle Einblick in Leben und Wirken Emil Brunners.

  6. Emil Brunner, Swiss theologian in the Reformed tradition who helped direct the course of modern Protestant theology. A leading exponent of neoorthodoxy, Brunner sought to reaffirm the central themes of the Protestant Reformation against the liberal theologies of the late 19th century.

  7. Theologe * 23. Dezember 1889 Winterthur † 6. April 1966 Zürich. Wirken. Emil Brunner, prot., wurde am 23. Dez. 1889 in Winterthur geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Zürich, an dem er 1908 das Abitur bestand, studierte er an den Universitäten Zürich, Berlin und am Union Theological Seminary in New York evangelische Theologie. Er ...