Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · This chapter treats the historical and systematic relationship between Emmanuel Levinas and Plotinus. After a brief sketch of Levinas’ conception of transcendence, his engagement with Plotinus is chronologically reconstructed, starting with notes from his diary as a prisoner of war. While his appraisal varies somewhat, Levinas mostly sees ...

  2. Vor 2 Tagen · Kurztext vom Verlag. Ethik und Unendliches spürt der Entwicklung des Lévinasschen Denkens nach. Das Buch, das nun in neuer Auflage erscheint, gilt als die beste Einführung in sein Werk. Emmanuel Lévinas wird heute als der wichtigste Philosoph einer zeitgenössischen Ethik erachtet, die die schrecklichen Erfahrungen des 20.

  3. 16. Mai 2024 · Das Verhalten und Erleben eines Menschen kann in der modernen Verhaltenstherapie als Zusammenspiel und Resultat von biologischen, psychologischen, (inklusive kognitiven, emotionalen, religiösen und ethisch moralischen) Prozessen, sowie sozialen und kontextuellen (Umweltbedingungen, Rahmenbedingungen des Verhaltens) Faktoren gesehen werden.

  4. 6. Mai 2024 · In den Warenkorb. This study aims to reveal a forgotten polemic between the philosopher Emmanuel Levinas (1906–1995) and the historian of Kabbalah Gershom Scholem (1897–1982). While this years-long polemic culminated in the 1960s in a well-developed criticism by Levinas of Scholem's study of Jewish messianism, it began with a ...

  5. 6. Mai 2024 · Research. The Centre for Peace Ethics was founded in 1986 by Prof. Dr. Roger Burggraeve and Prof. Dr. Johan De Tavernier and celebrated its 25th anniversary in 2011. The centre focuses on research, teaching, and service to church and society related specifically to the ethical and theological aspects of war and peace.

  6. 15. Mai 2024 · Menschenbild und Menschenbilder: Der Blick des Menschen auf sich selbst Dr. Renate Heckendorf, Archäologin, Hamburg/Rabat. 15. Mai 2024, 16:00 Uhr. Foto: KI generiertes Bild mit den Schlagworten "Human_Image-Science_Art", deepai.com . Zu ...

  7. Vor 5 Tagen · Atheismus. Das altgriechische Adjektiv ἄθεος átheos, deutsch ‚ohne Gott‘ in einer Handschrift des Briefes des Apostels Paulus an die Epheser ( Papyrus 46 ( Eph 2,12 EU )) Atheismus (von altgriechisch ἄθεος átheos „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.