Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Mai 2024 · Die Ausstellung erzählt vom Leben und Werk Erika Manns (1905–1969): Erika Mann gehörte der „tänzerischen Generation“ der Zwanziger Jahre an, verkörperte die neue Frau und genoss das Leben...

  2. 8. Mai 2024 · 05.04.2024. Autorin Unda Hörner begibt sich auf die Spuren von Erika Mann [DLF Kultur] »Unda Hörner hat mehrere Bücher über zeitgeschichtlich interessante Frauen geschrieben. In ihrem neuesten Werk ›Solange es eine Heimat gibt‹ widmet sich die Autorin Erika Mann. Es ist die Annäherung an eine Publizistin, die nur wenig von sich preisgab.« Link.

  3. 22. Mai 2024 · KLICK Kino, Windscheidstraße 19, 10627 Berlin, Deutschland; #gayfriendly #queerfriendly #Charlottenburg. KLICK Kino, Windscheidstraße 19, 10627 Berlin, Deutschland

  4. Vor 18 Stunden · Ein Mann, der an Schlafstörungen leidet, wird von seiner Frau in ein Sanatorium für Reiche und Schöne geschickt. Dort geht es ein wenig zu wie im weltberühmten Roman "Zauberberg" von Thomas Mann. Eigentlich ein Plot, der zum Scheitern verurteilt ist. Timon Karl Kaleyta scheitert nicht, im Gegenteil: Ihm gelingt ein Werk, das einen Schaudern lässt - angesichts der Therapie, die in der ...

  5. Vor 3 Tagen · Erika und Klaus Mann waren Kinder des deutschen Großschriftstellers Thomas Mann, der seine Homosexualität nie offen gelebt hatte. Beide waren homosexuell, beide mussten ins Exil. Andrea Weiss und Wieland Speck gestalteten gemeinsam einen Essayfilm über das Geschwisterpaar, inszenierten wichtige Momente nach, und führten Gespräche mit Zeitzeuginnen. Vorführung anlässlich des 75 ...

  6. 23. Mai 2024 · Thomas Mann war der zweite Sohn des Kaufmanns und Lübecker Senators Thomas Johann Heinrich Mann. Er wurde am 11. Juni 1875 in der Marienkirche zu Lübeck evangelisch getauft. Seine in Brasilien geborene Mutter Julia (geborene da Silva-Bruhns) war mütterlicherseits indigener und portugiesischer Herkunft.

  7. 23. Mai 2024 · "Escape to Life – Die Erika und Klaus Mann Story" ist eine vielschichtige Hommage mit seltenen Archivaufnahmen, Interviews mit Zeitzeug*innen wie Elisabeth Mann Borgese und Marianne Breslauer...