Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Mai 2024 · Ernst Röhm (1887–1934) war ehemaliger Reichswehroffizier und NSDAP-Mitglied seit 1920, er hatte Hitler im Hitler-Ludendorff-Putsch unterstützt und zählte zu dessen engsten Freunden. Er wurde von Hitler mit der Führung der Sturmabteilung (SA) der NSDAP beauftragt, die ursprünglich lediglich als Ordnungsdienst konzipiert war.

  2. 13. Mai 2024 · SA-Führer Ernst Röhm schrieb in einem Artikel (S. 6, Nr. 8): „Zwei große eherne Gesetze stehen in den fünfundzwanzig Thesen des nationalsozialistischen Programms, wenn man dieses auf seinen ...

  3. Vor 6 Tagen · One of the earliest members of Hitler‘s inner circle was Ernst Röhm, a former military officer who helped Hitler build up the SA (Sturmabteilung), the paramilitary wing of the Nazi Party. Röhm was instrumental in the Beer Hall Putsch of 1923, the failed coup attempt that landed Hitler in prison but also helped to cement his ...

  4. Vor 3 Tagen · Der Steinmeiersatz wirkt etwa so luzide, als hätte jemand geschrieben: Ernst Röhm überlebte die nationalsozialistische Machtergreifung vom 30. Januar 1933. Wobei: Warum sollte ein Lektor oder eine Lektorin ausgerechnet an dieser Stelle den gröbsten Unsinn wegschmirgeln? Einen Steinmeier bekommt man nur ganz oder gar nicht. Das gilt für seine Autorenschaft wie seine Amtsführung.

  5. Vor 6 Tagen · At the heart of the conflict leading up to the Night of the Long Knives were the personal and ideological differences between Adolf Hitler and Ernst Röhm. While both men had been close allies in the early days of the Nazi movement, their visions for the future of Germany had diverged significantly by 1934.

  6. 9. Mai 2024 · Kurt von Schleicher. Gregor Strasser. Night of the Long Knives, in German history, purge of Nazi leaders by Adolf Hitler on June 30, 1934. Fearing that the paramilitary SA had become too powerful, Hitler ordered his elite SS guards to murder the organization’s leaders, including Ernst Röhm.

  7. Vor 3 Tagen · Der Steinmeiersatz wirkt etwa so luzide, als hätte jemand geschrieben: Ernst Röhm überlebte die nationalsozialistische Machtergreifung vom 30. Januar 1933. Wobei: Warum sollte ein Lektor oder eine Lektorin ausgerechnet an dieser Stelle den gröbsten Unsinn wegschmirgeln? Einen Steinmeier bekommt man nur ganz oder gar nicht. Das gilt für seine Autorenschaft wie seine Amtsführung.