Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH, Urteil vom 04.05.2023 – C-487/21) Mitte 2023 das datenschutzrechtliche Recht auf Kopie nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO umfassend erläuterte und Fragen zu Inhalt und Umfang des Betroffenenrechts klärte ( wir berichteten ), hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem wegweisenden Urteil vom 05.03.2024 (Az.:

    • Dr. Sebastian Ertel
  2. 27. Mai 2024 · Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung (§270 StGB). Das setzt dann, wenn der Tatbestand als erfüllt angesehen würde, keinen Vermögensschaden und nicht mal eine Bereicherungsabsicht ...

  3. Vor einem Tag · Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt. 1. Die Informationen, die im Rahmen eines Abhebungsvorganges am Bankautomaten verwendet werden, sind keine beweiserheblichen Daten.

  4. 16. Mai 2024 · Für Sie als Unternehmer bedeutet das: In den genannten oder auch in anderen, risikobehafteten Datenverarbeitungen müssen Sie eine sogenannte Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchführen. Damit Sie auf der sicheren Seite sind, erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie eine DSFA DSGVO-konform vorbereiten und durchführen.

  5. 15. Mai 2024 · Zu den Anzeichen dafür, dass Sie Betroffener eines Datenlecks sind, zählen unter anderem Benachrichtigungen zu Log-ins auf Ihre Konten von anderen Rechnern oder wenn Freunde ungewöhnliche Nachrichten von Ihnen erhalten. Darüber hinaus können Sie mit einem Datenleck-Check prüfen, ob Ihre Daten gehackt wurden. Was ist nach einem Datenleck zu tun?

  6. 23. Mai 2024 · Inhaltsverzeichnis. I. Wichtige Grundbegriffe. 1. Personenbezogene Daten. 2. Automatisierte Verarbeitung. 3. Ausnahmen von der DSGVO-Anwendbarkeit. 4. Beteiligte am Datenverarbeitungsprozess. II. DSGVO-Checkliste für Unternehmen. 1. Rechtmäßige Datenverarbeitung. a) Erfassen aller Datenverarbeitungsvorgänge. b) Rechtsgrundlagen festlegen.

  7. 6. Mai 2024 · Folgerichtig sollten für einen erfolgreichen Abschluss einer Due Diligence die wichtigsten Informationen über den Markt und das Geschäftsmodell sowie aus den Bereichen Finanzen, Steuern und Recht (Financial-, Tax- und Legal Due Dilligence) aufgearbeitet und bereitgestellt werden. Im Bereich Recht kommt hier der Datenschutz ins Spiel.