Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Mai 2024 · Emotionale Erschöpfung: Du fühlst dich emotional ausgebrannt und leer, oft verbunden mit einer negativen Einstellung gegenüber deiner Arbeit und deinem Leben. Physische Beschwerden: Häufige Kopfschmerzen, Verspannungen und Magen-Darm-Probleme ohne klare medizinische Ursache.

  2. Vor 20 Stunden · Sie haben Stimmungsschwankungen und fühlen sich emotional instabil. Motivationsprobleme: Es fällt Ihnen schwer, sich zu motivieren und Dinge anzupacken. Sie haben das Gefühl, nichts mehr zu schaffen. Gefühl der Leere und Sinnlosigkeit: Sie haben das Gefühl, dass Ihr Leben keinen Sinn mehr hat. Sie fühlen sich leer und ausgebrannt.

  3. 14. Mai 2024 · Damit du gar nicht erst in die Erschöpfungs-Spirale gerätst, solltest du diese 7 stärksten Burnout-Signale erkennen und wissen, wie du ihnen am besten entgegensteuern kannst: 1. Du bist erschöpft, extrem müde, aber kannst nicht schlafen. Geistige Arbeit kann körperliche Erschöpfung verursachen.

    • Health-Redakteurin
  4. 30. Mai 2024 · Kurzfristig mögen sich Betroffene vielleicht „besser“ oder erleichtert fühlen, nachdem sich ihre Erschöpfung in einem emotionalen Ausbruch Luft gemacht hat. Bleibt der Burnout auch nach dem Nervenzusammenbruch unbehandelt, drohen starke körperliche Symptome, langfristige Arbeitsunfähigkeit und Depression.

  5. Vor 4 Tagen · Niemand wacht eines Tages auf und leidet plötzlich an einem Burnout. Das Gefühl des Ausgebranntseins entwickelt sich schleichend, oftmals über Monate oder Jahre hinweg. In der Wissenschaft gibt es diverse Modelle, die unterschiedliche Stufen und Differenzierungsgrade des Burnouts beschreiben.

  6. 28. Mai 2024 · Frankfurt – Ausgebrannt, erschöpft, leer: Burnout ist in der Arbeitswelt immer häufiger ein Thema. Dabei fühlen sich die Betroffenen, als würden sie in einem Hamsterrad laufen. Der Weg ...

  7. 29. Mai 2024 · Erstens: Gefühle von Energiemangel oder Erschöpfung; zweitens: zunehmender Zynismus bzw. eine zunehmende distanzierte und gleichgültige Haltung gegenüber der Arbeit; drittens: eine abnehmende Arbeitsleistung. Burnout rechtzeitig erkennen – Expert:innen erklären, wie es klappt.