Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Römisch-deutscher Kaiser (1452 in Rom von Papst Nikolaus V.) Friedrich III. herrschte von allen römisch-deutsche Könige die längste Zeit (53 Jahre), war aber nur wenige Jahre im Land zugegen. Durch seine ständige Abwesenheit und Untätigkeit zerfiel das Reich in Streitigkeiten.

  2. Vor 2 Tagen · Mit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg im Jahr 1701 wurde das Herzogtum Preußen zum Königreich Preußen. In Anerkennung der Rangerhöhung des Herrschers ging der Name Preußen auf alle Besitzungen der brandenburgischen Hohenzollern über, aus denen sich der Staat Preußen entwickelte.

  3. Vor 2 Tagen · Frederick III (Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl; 18 October 1831 – 15 June 1888) was German Emperor and King of Prussia for 99 days between March and June 1888, during the Year of the Three Emperors.

  4. Vor einem Tag · 220 Jahre Habsburger Herrschaft. Mit der Abtretung der schlesischen Herzogtümer an Böhmen durch König Kasimir III. begann der Eintritt Schlesiens in die Deutsche Reichsgeschichte als Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 1526 fiel Böhmen und damit Schlesien an die Habsburger und wurde für die nächsten 220 Jahre von Wien aus regiert.

  5. 18. Mai 2024 · Er wurde 1435 als Friedrich V. Herrscher von Innerösterreich, vertrieb kurz danach die Juden aus Graz, baute ab 1452 als Kaiser Friedrich III. Graz zur Residenzstadt aus. Der finanziell und militärisch schwache Kaiser war nicht imstande, die östlichen Grenzen seines Reiches zu befrieden.

  6. 14. Mai 2024 · In 100 Etappen reisen wir auf den Spuren der Habsburger quer durch die Geschichte Europas. Begleiten Sie uns von Speyer über Genf bis nach Mexiko mit zahlreichen Geschichten und Hinterlassenschaften einer der mächtigsten Dynastien vom tiefsten Mittelalter bis kurz nach dem ersten Weltkrieg.

  7. ome-lexikon.uni-oldenburg.de › regionen › boehmenBöhmen - uni-oldenburg.de

    29. Mai 2024 · Der Name „ Boiohaemum“ wurde von lateinischen Autoren (Tacitus [56–120], Plinius d. Ä. [23/24–79]) weiterhin für das Siedlungsgebiet der Markomannen verwendet und danach von Autoren des Mittelalters tradiert.