Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Stunden · Zwei Jahre später fügte Friedrich sich den Wünschen seines Vaters. Seine Hochzeit mit Elisabeth Christine, einer Nichte der Kaiserin in Wien, wurde als Zeichen der Versöhnung gesehen. Am 31. Mai 1740 bestieg Friedrich II. nach dem Tod seines Vaters den Thron und wurde König in Preußen. Er bezeichnet­e sich selbst als „erster Diener des ...

  2. 22. Mai 2024 · Bei Friedrich II. König von Preußen scheiden sich die Geister. Selbstbild als Philosoph, andererseits ein Machtpolitiker. Angriffskrieg halte ich grundsätzlich für schlecht. Die Beschäftigung mit Philosophie teilte Friedrich der Große mit Katharina der Großen. Auch sie führte Angriffskriege.

  3. 6. Mai 2024 · Wenn Friedrich Wilhelm IV. die ihm angebotene Kaiserkrone 1849 angenommen hätte? Derlei „ungeschehene Geschichte“ ist keineswegs zwecklose Spekulation, wie es oft heißt. Schon Max Weber, der ...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  4. 13. Mai 2024 · Neue Veröffentlichungen zu Friedrich II. von Preußen, in: Das achtzehnte Jahrhundert 36 (2012), S. 271-279. Selbstinszenierung auf Kosten der Dynastie? In: Friedrich300 - Colloquien, Friedrich der Große und die Dynastie der Hohenzollern (URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich ...

  5. 7. Mai 2024 · Nach dem letzten dieser Kriege, dem Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763, war Preußen als fünfte Großmacht neben Frankreich, Großbritannien, Österreich und Russland in der europäischen Pentarchie anerkannt. Friedrich gilt als ein Repräsentant…

  6. Vor 5 Tagen · Unter seinem Enkel Friedrich II. erkämpfte sich Preußen in den Schlesischen Kriegen, insbesondere im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763, einen Platz in der europäischen Pentarchie.

  7. Vor 6 Stunden · Frederick II (German: Friedrich II.; 24 January 1712 – 17 August 1786) was the monarch of Prussia from 1740 until 1786. He was the last Hohenzollern monarch titled King in Prussia, declaring himself King of Prussia after annexing Royal Prussia from the Polish–Lithuanian Commonwealth in 1772.