Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Friedrich III. war der dritte Sohn des Kaisers Wilhelm I. und hatte somit die dritte Stelle der Thronfolge inne. Durch den Tod seines Vaters wurde er am 9. März 1888 Kaiser, obwohl er bereits so stark an Kehlkopfkrebs erkrankt war, dass er nicht mehr sprechen konnte.

  2. 3. Mai 2024 · Geschichte Bauernrepublik Dithmarschen. Die Bauern machten unter Rittern und Dänen keine Gefangenen. Um die freie Bauernrepublik Dithmarschen zu unterwerfen, zog Johann I. von Dänemark im ...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  3. Vor einem Tag · 15. Kopf des Tages Untergang der Staufer. Die deutschen Ritter trugen moderne Plattenpanzer. Aber es gab eine Schwachstelle. Um die Herrschaft des Staufers Manfred über Sizilien zu brechen, holte ...

  4. Vor 2 Tagen · Es trat erst nach seinem Tod in Kraft. Friedrich II. war homosexuell und hatte deswegen keine Nachkommen. Nachfolger wurde sein Neffe Friedrich Wilhelm II. Dieser war Anhänger der gegenaufklärerischen Geheimbunds der Rosenkreuzer und beendete die Toleranzpolitik seines Vorgängers (Religionsedikt vom 9. Juli 1788, Zensuredikt vom 19.

  5. Vor 4 Tagen · Frederick III died in Potsdam at 11:30 a.m. on 15 June 1888, and was succeeded by his 29-year-old son Wilhelm II. Frederick III is buried in a mausoleum attached to the Friedenskirche in Potsdam. After his death, William Ewart Gladstone described him as the "Barbarossa of German liberalism".

  6. Vor 4 Tagen · Friedrich der Schöne: Römischer König (1314 in Bonn) Nach dem Tod Heinrich VII. konnten man sich nicht auf einen Nachfolger einigen. 1314 kam es daher zur „Doppelwahl von Frankfurt“, nach der bis zur „Schlacht von Mühldorf“ (28.9.1322) zwei deutsche Könige in Deutschland regierten: Südlich des Mains der Wittelsbacher Ludwig IV. und nördlich des Mains der Habsburger Friedrich der ...

  7. Vor 23 Stunden · Der Grazer Dom blickt auf eine lange Geschichte zurück: Errichtet als Hof- und Stadtpfarrkirche unter Kaiser Friedrich III. war der Bau ehemals mit wunderbaren Außenfresken bemalt. An diese Zeit erinnert heute noch das Gottesplagenbild, das sich auf das Jahr 1480 bezieht. Dieses Jahr hat sich in der Grazer Stadtgeschichte als eines ...