Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847 . Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern.

  2. Vor 3 Tagen · Die heutige Burg ließ Friedrich Wilhelm IV. zwischen 1850 und 1867 im Architekturstil der Neugotik erbauen. Sie wird als dritte Burg bezeichnet und gehört bis heute gemeinschaftlich der brandenburg-preußischen und der schwäbischen Linie.

  3. 13. Mai 2024 · Die Grafen von Kirchberg waren im 12 bis 14. Jahrhundert ein deutsches Adelsgeschlecht im Norden des heutigen Thüringen. Sie lebten auf dem Kirchberg, einem Höhenzug in der Hainleite zwischen dem Kirchtal und dem Ungeheuren Tal. Ihre Stammburg ist als Ruine „Die Alte Burg“ erhalten. Diese liegt südwestlich von Wernrode und ...

  4. Vor 4 Tagen · The following image is a family tree of every prince, king, queen, monarch, confederation president and emperor of Germany, from Charlemagne in 800 over Louis the German in 843 through to Wilhelm II in 1918. It shows how almost every single ruler of Germany was related to every other by marriages, and hence they can all be put into a ...

  5. Vor 2 Tagen · Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861), aus der Dynastie der Hohenzollern, war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Mit vielfach künstlerischer Begabung und breiten kulturellen und ...

  6. Vor 3 Tagen · Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861), aus der Dynastie der Hohenzollern, war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Mit vielfach künstlerischer Begabung und breiten kulturellen und theologischen Interessen war Friedrich Wilhelm IV. ein typischer Vertreter der Romantik. Seine Vorstellungen und sein Weltbild waren allerdings mit den Ideen der Aufklärung, des deutschen ...

  7. www.preussen.org › termine-preussens › 1803-18901803 - 1890

    Vor 4 Tagen · Friedrich Wilhelm IV. Er amnestiert die „Demagogen“ und setzt mit dem Kölner Dombaufest und der Tausendjahrfeier des Reiches nationale Symbole. 1848 : Märzrevolution. Gefordert werden die nationale Einheit, Vereins- und Pressefreiheit, Schwurgerichte und Volksmiliz. Nach Barrikadenkämpfen in Berlin verspricht Friedrich Wilhelm ...