Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Nach unserem Besuch der Gedenkstätte im Vorjahr, wo wir die großartige Trille kennenlernen durften. erreichen wir zum inhaltlichen Abschluss des ersten Tages mit ihr gemeinsam den geschichtlich bedeutsamen Ort. Unsere Gruppe war beteits etwas müde nach den Eindrücken in Steglitz und Moabit, wo wir uns mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Widerstands dagegen auseinandergesetzt ...

  2. 28. Mai 2024 · Bendlerblock, Gedenkstätte Deutscher Widerstand: 20. Juli 1952 Tiergarten: Tiergartenstraße: Euthanasie-Gedenkstätte: 1988 Tiergarten: Platz der Republik, vor dem Reichstagsgebäude „Kinder für Kinder“, Denkmal für die 96 von den Nationalsozialisten ermordeten Reichstagsabgeordneten: 12. September 1992 Tiergarten: Tiergarten ...

  3. 12. Mai 2024 · Unter dem Titel "Codename: Kräutergarten" folgt er dem Schicksal des katholischen Priesters Korbinian Aigner, der wegen seines Widerstandes gegen die Nazis 1941 ins KZ Dachau kam und dort wie andere Häftlinge ohne ausreichende Kleidung, unterernährt und misshandelt auf der gefürchteten "Plantage" zur Arbeit gezwungen wurde.

  4. 18. Mai 2024 · Nationalsozialismus und Widerstand. Nationalsozialismus und der Widerstand gegen das Regime sind die Themen bei dieser Stadtführung. Hitlers Aufstieg begann in München. Hier schloss er sich 1919 der Deutschen Arbeiterpartei an und formte sie 1920 zur NSDAP um.

  5. 16. Mai 2024 · Zum 80. Jahrestag des Stauffenberg-Attentats am 20. Juli: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus war vielschichtig. Ein Überblick. Stephan Malinowski, 16.05.2024. Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin © dpa. Das Bild des deutschen Widerstands nach Hitlers Machtübernahme 1933 ist vielfältig.

  6. 10. Mai 2024 · Seit ihrer Gründung am 1. Januar 2003 trägt die Stiftung Bayerische Gedenkstätten die Verantwortung für die KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg. Zuvor war der Freistaat selbst bzw. die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen für diese beiden bedeutenden Gedenkorte in Bayern zuständig.

  7. 24. Mai 2024 · 24. Mai 2024. Hildesheim. Vom 3. Juni bis 31. August ist die von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand konzipierte Wanderausstellung „Was konnten sie tun?“ im Rathaus der Stadt Hildesheim, Markt 1, zu sehen. Die Ausstellung zeigt, wie vielfältig die Formen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus waren.