Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wo finde ich eine Namensliste gefallener oder vermißter deutscher Soldaten im 2.Weltkrieg,speziell Stalingrad?

  2. 10. Okt. 2018 · Die Namen von bereits 22 Tafeln sind inzwischen erfasst. Nachahmer sind sehr gern gelesen. Gefallene, Serie 1998 (109 Tafeln) ABBT – FELDERHOFF. FELDEWERTH – JASKIEWITZ. JEDLICKA – MEIFERT. MEILEN – SCHALL. SCHALLER – WAGNER. WAGNER – ZÜHLKE. Gefallene, Serie 1999 (57 Tafeln)

  3. Ab Januar 1946 wurde die Behörde in die „Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht“, auch kurz „Deutsche Dienstelle“ umbenannt. Seit dem 1. Januar 2019 ist die Deutsche Dienststelle als neu eingerichtete Abteilung für Personenbezogene Auskünfte (PA) Teil des Bundesarchives mit Sitz in Berlin ...

  4. Der Friedhof ist kreisförmig und hat einen Durchmesser von 150 Meter. Hier ruhen 61.700 deutsche Gefallene (Stand: Ende 2018) aus dem Gebiet von Stalingrad. Der Friedhof wurde am 15. Mai 1999 eingeweiht. Der Friedhof ist von einer Mauer umgeben, an der die Namen der geborgenen und identifizierten 24.427 Gefallenen eingraviert sind ...

  5. 18. Mai 2020 · 1. Nachname, Vornamen, Geburtsdatum und Geburtsort. 2. Truppenteil, Ersatztruppenteil, Nummer der Erkennungsmarke, Dienstgrad. 3. Sterbedatum, Sterbezeitpunkt, Sterbeort sowie Art des Verlustes. 4. Sofern bekannt: Datum der Beerdigung, Lage und Nummer des Grabes. 5. Verweis auf die Verlust-Listen-Nummer.

  6. Vor 3 Tagen · Insgesamt 5.418.665 Kriegstote und Vermisste. Stand 01.06.2024. Vorname. Nachname (ohne Titel/Adel) Geburtsdatum. Geburtsort. Todes-/Vermisstendatum. Bitte beachten: Da nicht für alle Kriegstote der Geburtsort bekannt ist, können die Ergebnisse lückenhaft sein. Die Erfassung der Daten ist noch nicht abgeschlossen.

  7. Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Die Vernichtung der deutschen 6. Armee und verbündeter Truppen im Winter 1942/1943 gilt als psychologischer Wendepunkt des im Juni 1941 vom Deutschen Reich begonnenen Deutsch-Sowjetischen Krieges .