Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Eine Regel – zwei Ausnahmen. Für die Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache gibt es eigentlich bloß eine Regel mit nur zwei Ausnahmen. Die Regel. Man schreibt alles klein. Die Ausnahmen von der Regel. Satzanfänge und. alle als Nomen verwendete Wörter im Satz. schreibt man immer groß!

  2. 26. Mai 2024 · 15 alternative Schreibweisen, die laut Duden korrekt sind. Meist gibt es eine empfohlene und eine alternative Schreibweise – letztere ist zwar nicht so gängig, aber ebenfalls richtig. Und ...

    • Kira Urschinger
    • November 23, 2023
    • November 24, 2023
  3. 28. Mai 2024 · Die deutsche Sprache kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Mit dem Nominativ fragen Sie danach, wer etwas tut. Den Genitiv erfragen Sie mit "Wessen?", den Dativ mit "Wem?" und...

  4. 21. Mai 2024 · Anrede. 4 min | Stand 21.05.2024. Redaktion Wirtschaftswissen. Sie schreiben einen Geschäftsbrief an einen guten Bekannten oder Freund mit dem Sie normalerweise per Du sind. Aber wie reden Sie ihn nun im Brief an? Duzen oder Siezen Sie ihn? Viele Unternehmen stehen immer wieder vor dieser Frage.

  5. 24. Mai 2024 · DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

  6. Vor 5 Tagen · In diesem Fall ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung richtig, weil ‚danke/Danke‘ entweder als Partikel (klein) oder als Substantiv (groß) angesehen werden kann. Beachte Die Groß- und Kleinschreibung gelten unabhängig davon, ob nur das Wort ‚danke‘ oder die beiden Wörter ‚danke schön‘ mit dem Verb ‚sagen‘ kombiniert ist bzw. sind.

  7. 13. Mai 2024 · Der Begriff kann auch ersetzt werden durch "Danach" oder ist ein Synonym zu "Dadurch", "infolgedessen", "Aus diesem Grund" oder auch "Daher". Auf der anderen Seite existiert auch die Variante mit...