Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · In der Nacht vom 20. auf den 21. September 1820 ermordete Johann Paul Forster in Nürnberg den Großpfragner Bäumler und seine Magd Maria Schütz. Forster wurde zu lebenslanger Kettenstrafe in der Festung Lichtenau verurteilt. Sein Fall wurde berühmt – nicht wegen der Tat, sondern wegen der rechtlichen Eigentümlichkeiten des Urteils. 0. DREI um DREI.

    • Oberfranken

      Ende Oktober 1923 steht die Situation in Bayern kurz vor dem...

    • Thüringen

      Was bedeutete das Krisenjahr 1923 für die Menschen in...

    • Staatsarchiv Amberg

      Konkordat zwischen Papst Pius XI. und dem Staat...

    • München

      Was bedeutete das Krisenjahr 1923 für die Menschen in...

  2. 17. Mai 2024 · Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen gestern und heute und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen.

  3. www.sueddeutsche.de › thema › Geschichte_BayernsGeschichte Bayerns - SZ.de

    26. Mai 2024 · Geschichte Bayerns. Kulturerbe. Der Kini und seine Badewanne. Ludwig II. hat das prunkvolle Badezimmer von Schloss Herrenchiemsee nie benutzt, und auch sonst hat sich dort wohl kaum jemand das...

  4. 19. Mai 2024 · Bayerische Truppen unter Kaspar von Mercy schlagen die schwedische Nachhut des Banér-Heeres unter Erik Slang bei Neunburg vorm Wald. Slang wird in der Stadt eingeschlossen und am 21. März von den Kaiserlichen und Bayern zur Kapitulation gezwungen, wodurch 2000 Schweden in Gefangenschaft geraten.

  5. 9. Mai 2024 · Die Zeit um 1900: Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Kunst stürmen ungeahnten Neuerungen entgegen. Das Alte lebt noch, gerade in Dorf und Kleinstadt. Aber Strom, Motoren und Mode verbreiten sich rasch bis in die Alpentäler. Im Allgäu halten Fotopioniere das noch Gewohnte, lieber aber schon das Neue fest.

  6. 24. Mai 2024 · Liste: Wichtige Ereignisse in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Was geschah in Deutschland, Europa, Russland? Zusammenfassung aller Jahre

  7. www.innenministerium.bayern.de › min › standorteundgeschichteStandort und Geschichte - Bayern

    10. Mai 2024 · Geschichte. Zum 21. November 1806 errichtete der bayerische König Max I. Joseph das "Departement des Innern". Insbesondere sein erster Innenminister Maximilian Graf Montgelas legte das Fundament für einen modernen Staat und stellte frühzeitig die Weichen für einen bayerischen Verfassungsstaat, einem der ersten auf deutschem Boden.