Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › GlasGlas – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „ Bernstein “) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Abkühlen aus einer Schmelze im Bereich der Glasübergangstemperatur in den festen Zustand übergehen, ohne dabei zu kristallisieren.

  2. 11. Mai 2024 · Lernen Sie die Übersetzung für 'glass\x20armed' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer

  3. 23. Mai 2024 · Wir machen klimafreundliches Floatglas zum Standard. Uns ist es wichtig, nicht nur für einzelne Produktlinien, sondern für das gesamte Sortiment niedrige CO2-Werte zu erreichen. Gemäß aktueller Berechnungen liegt…. Mehr erfahren.

  4. Vor 2 Tagen · Darüber hinaus erzeugt der Durchgang von Licht durch 3D-gedrucktes Glas einen Aurora-Effekt, indem das Licht durch die Linien und Oberflächenschichten gestreut und reflektiert wird. Der 3D-Druck von Glas erfordert hohe Fertigungstemperaturen. 3D-gedrucktes Glas wird hauptsächlich für die Herstellung rein ästhetischer Objekte verwendet.

  5. 16. Mai 2024 · Interpane, einer der bedeutensten europäischen Glashersteller, bietet eine breite Palette an Funktionsgläsern. 1971 im niedersächsischen Lauenförde/Weserbergland von Georg F. Hesselbach gegründet, zählt die Unternehmensgruppe produzierende Werke an elf Standorten in Deutschland, Österreich, Frankreich und der Slowakei.

  6. 23. Mai 2024 · Wir produzieren und verarbeiten einen zukunftsweisenden Werkstoff, der in Isoliergläsern oder Photovoltaik-Modulen eingesetzt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet – oder auch als Touch Display die Digitalisierung vorantreibt. Mehr erfahren.

  7. Vor 4 Tagen · Jahrhunderts unverkennbar noch der islamischen Glaskunst, so entwickelte sich einhergehend mit einem technologischen Wandel eine eigenständige Glasherstellung im Norden Europas. Einhergehend mit einem Rezepturwechsel wurde im frühen Mittelalter das neu etablierte Holzascheglas zum bestimmenden Glastyp in Mitteleuropa.