Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Juni 2024 · Volksoper: Das Wort Gottes kommt aus der Kommune. Jasmin White (Martha), Wallis Giunta (Maria) und Edu Rojas. Barbara Pálffy. Musikalisch gelungen, aktuell gedeutet, aber allzu abstrakt: „The ...

  2. Vor 6 Tagen · Als sie am 13. Oktober 1964 ganz plötzlich starb, hinterließ sie trotz alledem nicht viel: ein Buch und zahlreiche unveröffentlichte Texte und Manuskripte; einen Freundeskreis, der kaum weiter reichte als über die Grenzen einer kirchlichen Minderheit hinaus. Doch die Ausstrahlung ihrer Botschaft begann.

  3. Vor 3 Tagen · Es umreißt ein Gottesverständnis, das es so in keiner anderen Religion gibt und aus verschiedenen Dimensionen besteht: Da ist mit Gottvater der Weltenschöpfer, mit Jesus Christus der Erlöser, der die Liebe Gottes verkündete, und der Heilige Geist als spirituell und geistig entzündende Kraft. Daneben haben sich in der Geschichte Bilder des strafenden Gottes, des Befreiers und Beschützers ...

  4. www.kloster-einsiedeln.ch › gottesdienst › gottes-wortGottes Wort - Kloster Einsiedeln

    Vor 2 Tagen · So hoffen wir Einsiedler Benediktiner, dass Gottes Wort Sie auch weiterhin durch Ihren Alltag begleiten kann: "Dein Wort ist meinem Fuss eine Leuchte, ein Licht für meine Pfade" (Psalm 119). Zudem finden Sie unten Predigten von uns Mönchen, die an Sonn- und Feiertagen gehalten worden sind und jeweils zeitnah auf dieser Webseite ...

  5. 17. Juni 2024 · Genau darin zeigt sich, dass das Wort nicht leer zurück kehrt (Jes 55,11). Es füllt sich mit Bedeutung. Bei Jesaja wird das Wort mit Regen verglichen, der auf die Erde fällt und nach vielen Verwandlungen zu Brot wird, das nährt. Aber das dauert und seine Gestalt hat sich gänzlich verändert.

  6. Vor einem Tag · Wie in vielen anderen Bereichen gibt es auch im Dienst für den Herrn eine Vorbereitung und eine Nachbereitung. Das wird besonders an zwei Stellen im Markusevangelium deutlich, die wir uns nachfolgend etwas näher ansehen wollen.

  7. Vor 6 Tagen · Vielmehr als dogmatische Sätze und formelhafte Glaubensbekenntnisse führt die Frage auf die Spur Gottes. In meinen Vorlesungen zur Predigtausbildung gab ich den Studierenden in den letzten Jahren stets diesen Satz Bachls mit: «Gott wohnt mehr in der Frage, als in der Antwort.».