Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Nathan der Weise: Eine inhaltliche Zusammenfassung. Nathan der Weise ist ein Drama in fünf Akten von Gotthold Ephraim Lessing. 1779 in Deutschland veröffentlicht, spielt das Drama...

  2. 9. Mai 2024 · Unter der Adresse http://lessing-portal.hab.de ist das Werk Lessings für Wissenschaftler und interessierte Laien kostenlos nutzbar. In seinem letzten Lebensjahrzehnt wirkte Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) als Bibliothekar der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.

  3. 18. Mai 2024 · Das waren wesentliche Kennzeichen der "Aufklärung" (the Enlightenment) und der deutsche Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729 -1781) war einer ihrer bedeutendsten Vertreter. Seine Dramen und...

  4. Vor 3 Tagen · Er begann zu recherchieren und fand heraus: Bis vor zehn Jahren gab es diese freimaurerische Einrichtung, die das Andenken an den Dichter Gotthold Ephraim Lessing, ebenfalls Freimaurer, gepflegt ...

  5. Vor einem Tag · Denn Orsina hetzt den sorgenvollen Odoardo, Emilias Vater, gegen das unmoralische Verhalten des Prinzen auf. Gotthold Ephraim Lessing beendete sein bürgerliches Trauerspiel im Winter 1771/72, im März darauf wurde es uraufgeführt. Mit Emilia Galotti schuf Lessing eines der prägendsten Werke des ausgehenden 18. Jahrhunderts.

  6. 13. Mai 2024 · Von 1777 bis 1781 lebte Gotthold E. Lessing im Lessinghaus Wolfenbüttel. Nirgendwo sonst in Wolfenbüttel kommen Sie Gotthold Ephraim Lessing näher als im Lessinghaus, unweit der Herzog August Bibliothek, wo der Dichter und Denker sich als Bibliothekar verdient gemacht hat.

  7. 16. Mai 2024 · So geht Ena Hager zunächst auf den Inhalt des Dramas «Nathan der Weise» (1779) von Gotthold Ephraim Lessing ein. Dabei erschliesst sie die Bedeutung der berühmten Ringparabel. Diese verschiebt die Frage der Überlegenheit einer Religion über eine andere auf die Frage nach dem angemessenen ethischen Handeln und gegenseitiger Toleranz. Sie ...