Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Dabei erhielt der spätere erste Reichswehrminister der Weimarer Republik Gustav Noske den Beinamen „Bluthund“, den er sich im Grunde selber gab, als er bei der Anforderung, die Revolution niederzuschlagen, sagte: „Einer muss den Bluthund abgeben“.

    • Kevin Kühnert
    • Saskia Esken, Lars Klingbeil
    • Dietmar Nietan
  2. Vor 2 Tagen · Von Gustav Noske befehligte kaiserliche Truppen schlugen den sogenannten Spartakusaufstand vom 8. bis 12. Januar gewaltsam nieder und erschossen Hunderte von Aufständischen, darunter auch viele Unbewaffnete, die sich schon ergeben hatten. [59]

  3. 20. Mai 2024 · An dem Sozialdemokraten und Konterrevolutionär Gustav Noske wird nicht kritisiert, dass er blutig gegen linke Arbeiter*innen vorgegangen ist. Es wird nur sachte moniert, dass er sich mit den Aufbau der Freikorps der Kräfte von vorgestern bediente.

  4. Vor 3 Tagen · Titel/Motiv: Gruppenaufnahme mit Chef der Reichsmarine Hans Paul Vollkmar Zenker und Reichswehrminister Otto Geßler und Oberpräsident von Hannover Gustav Noske abgebildete Personen: Hindenburg, Paul von; Zenker, Hans Paul Vollkmar; Geßler, Otto; Noske, Gustav und Marineangehörige. Grüße Cord

  5. e-government.hannover-stadt.de › lhhsimwebre › DSSIM - DS H-0367/2019

    30. Mai 2024 · Im April 1919 hat Noske als Reichswehrminister den Einsatz von Truppen gegen die Münchner bzw. Bayerische Räterepublik initiiert. In der Folge wurden mindestens 1.000 Menschen ermordet. Die Regierungstruppen befanden sich in einem „Blutrausch", wie Noske eingestand. Im März 1920 schließlich musste Noske zurücktreten, nach dem ...

  6. www.phoenix.de › sendungen › dokumentationenphoenix

    Vor 6 Tagen · Er holt den MSPD-Reichstagsabgeordneten Gustav Noske nach Kiel, der sich selbst an die Spitze des Aufstands setzt. Er entmachtet und isoliert Karl Artelt, setzt dann sogar Wilhelm Souchon als Gouverneur ab und beendet den Matrosenaufstand durch geschickte Intrigen in wenigen Tagen.

  7. Vor 3 Tagen · On 9 March, Gustav Noske, to whom executive power had been transferred, gave the order to shoot on sight anyone found carrying a weapon. By the end of the fighting on 16 March, the uprising had been bloodily quashed, with a death toll of at least 1,200.