Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ⓘ. Worttrennung. ha|ben. Bedeutungen (13) ⓘ. (als Eigentum o. Ä.) besitzen, sein Eigen nennen. Beispiele. ein Haus, ein Auto, viele Bücher haben. einen großen Besitz, viel Geld, Eigentum, Vermögen haben. ich möchte, will das haben. (umgangssprachlich) sie hat nichts (hat keinerlei Besitz, ist arm)

  2. Alles, was recht ist: Ohne rechthaberisch sein zu wollen, schreibt man "recht haben" mit Recht klein. Der Skandal ist, daß die Propaganda von 1996 bis 2006 das Großschreiben verlangt hat, daß Millionen Bücher so gedruckt wurden, ebenso viele Schulkinder so schreiben mußten und uns Erwachsenen beim Lesen die Augen wehtaten.

  3. Eine Reihe von Wendungen kann groß- oder kleingeschrieben werden, wobei die Dudenempfehlung jeweils die Kleinschreibung ist: recht oder Recht haben, recht oder Recht bekommen, recht oder Recht behalten: Es tut ihm gut, dass er letztlich recht behalten hat.

  4. Der Ausdruck „ recht haben “ drückt aus, dass jemand in seinen Handlungen oder Äußerungen richtig liegt. Wann du „recht haben“ kleinschreibst. Du kannst das Adjektiv „ recht “ synonym zu „richtig“ verwenden. Wenn du also sagst: „Du hast recht“, sprichst du jemandem eine korrekte Äußerung oder Vermutung zu. Sie haben recht.

  5. Recht haben / recht haben. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert. Die erstgenannte Variante entspricht hingegen der Duden-Empfehlung.

  6. Rechtschreibung. ⓘ. Von Duden empfohlene Schreibung. recht haben. Alternative Schreibung. Recht haben. Worttrennung. recht ha|ben, Recht ha|ben. Bedeutung. ⓘ. das Richtige geäußert, vermutet o. Ä. haben. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu recht haben. ⓘ.

  7. Hier finden Sie die Wortformen Indikativ und Konjunktiv verschiedener Zeiten (Tempora) des Verbs »haben«. Verb – Grundform. Bitte wählen Sie: Einfache Zeiten (ohne Hilfsverb) . Präsens. Gegenwart – drückt gerade stattfindendes Geschehen aus oder der Zeitbezug ist nicht festgelegt. Präteritum.