Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Hitler hatte sie in Linz als Kult um Georg von Schönerer kennengelernt und in Wien die Wirkung antisemitischer Volksreden Karl Luegers erlebt, den er nun als Vorbild eines „Volkstribuns“ hervorhob. Dem Führerprinzip entsprach die paramilitärische Organisation der NSDAP.

  2. 31. Mai 2024 · Bisher waren alle Hitler-Biografen davon ausgegangen, Adolf sei 1889 als viertes von insgesamt sechs Kindern von Alois und Klara Hitler geboren worden. Demnach habe er drei ältere Geschwister gehabt: Gustav, Ida und eben Otto. Alle drei seien schon vor Hitlers Geburt verstorben.

    • June 17, 1892
    • June 23, 1892
  3. 13. Mai 2024 · Er wollte Hitler in die Luft sprengen: Das Attentat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg scheiterte vor 80 Jahren, noch am selben Tag wurde er erschossen. Für seinen Sohn Berthold sind viele...

  4. en.wikipedia.org › wiki › Adolf_HitlerAdolf Hitler - Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Adolf Hitler (20 April 1889 – 30 April 1945) was an Austrian-born German politician who was the dictator of Nazi Germany from 1933 until his suicide in 1945. He rose to power as the leader of the Nazi Party, becoming the chancellor in 1933 and then taking the title of Führer und Reichskanzler in 1934.

  5. 14. Mai 2024 · Seine Eltern wurden 1943 in Polen von Wehrmachtssoldaten ermordet, er und seine Geschwister nach Deutschland verschleppt. Seine Schwester Janina wurde zur Adoption freigegeben und lebt bis heute dort. Dieser Kinderraub war kein Zufall.

    • 45 Min.
  6. Vor einem Tag · Adolf Hitler (born April 20, 1889, Braunau am Inn, Austria—died April 30, 1945, Berlin, Germany) was the leader of the Nazi Party (from 1920/21) and chancellor ( Kanzler) and Führer of Germany (1933–45). His worldview revolved around two concepts: territorial expansion and racial supremacy.

  7. 16. Mai 2024 · Ist Adolf Hitler in Karlsruhe noch nicht aus allen Ehrenbürgerlisten getilgt? Am 25. Juni 1940 versammelten sich die Menschen auf dem Karlsruher Marktplatz, der damals noch Adolf-Hitler-Platz hieß.