Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · Die Einschätzung der seit Mitte des 7. Jahrhunderts übergroßen Macht der Hausmeier orientiert sich an der Sichtweise der karolingerzeitlichen fränkischen Geschichtsschreibung, etwa den Reichsannalen und Einhards Vita Karoli Magni.

  2. 29. Mai 2024 · Hausmeier“ ist die deutsche Version des lateinischen „Major Domus“ (d.h. Oberer des [königlichen] Hauses). Es ist die Bezeichnung für den obersten Amtsträger der merowingischen Könige des 7. und 8. Jahrhunderts, der

  3. 24. Mai 2024 · 90 Deutsche Könige & Kaiser von 457 bis 1918. Deutsche Könige und Kaiser gemeinsam in einer Liste darzustellen war viel komplexer, als wir anfangs dachten. Denn EIN Deutschland – wie wir es heute kennen – gab es damals nicht.

  4. 29. Mai 2024 · Gelegentlich wird palatium in Urkunden der Hausmeier-Arnulfinger benutzt, z.B. in einer Urkunde des Noch-Hausmeiers Pippin von 743 (Nr. 17), wo im Eschatokoll steht: "in civitate Mettis in palatio regio" - in Metz im Königspalast- eine eindeutige Ortsangabe.

  5. 14. Mai 2024 · Emotionen sind komplexe psychophysiologische Reaktionen auf bestimmte Ereignisse oder Stimuli, die eine unmittelbare Auswirkung auf unseren mentalen und körperlichen Zustand haben. Sie umfassen eine Vielzahl von Empfindungen wie Freude, Trauer, Wut, Angst und Überraschung.

  6. de.wikipedia.org › wiki › DynastieDynastie – Wikipedia

    Vor 5 Tagen · Der Name Karolinger, abgeleitet vom fränkischen Hausmeier Karl Martell, bezeichnet ein Herrschergeschlecht der Franken. Ahnherren der Karolinger sind Arnulf von Metz aus dem Geschlecht der Arnulfinger und Pippin der Ältere aus dem Geschlecht der Pippiniden.

  7. 26. Mai 2024 · Beim Ablöschen in der Küche wird Fleisch, Gemüse oder Bratensatz mit Flüssigkeit begossen, um die Röststoffe am Topfboden zu lösen und den Geschmack zu verbessern. Es ist ein wichtiges Verfeinerungswerkzeug. Mehr erfahren. Abschmecken bezeichnet das Nachwürzen von Speisen, um den Geschmack zu verfeinern oder zu intensivieren.