Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

  2. 21. Mai 2024 · Vor nichts tritt er zurück in sich. Von Mathias Mayer. 21.05.2024, 18:59 Lesezeit: 7 Min. Das schottische Stück in drei Stadien ausgelegt: Hegel sah den Königsmörder Macbeth zuerst als ...

  3. 22. Mai 2024 · hegelpd is the academic blog of the Classical German Philosophy research group at the University of Padua. The group, led by Luca Illetterati , Francesca Menegoni and Antonio Maria Nunziante , carries on a tradition started fifty years ago by Franco Chiereghin .

  4. Vor 5 Tagen · This web site is devoted to the study of Hegel as he presents himself in the context of his own writings. In this way we allow Hegel to teach us what the Science of Philosophy is, and how, through such Science, the Absolute Truth reveals or rationally unfolds itself, although this may challenge, in a radical and transformative way, the accepted ...

  5. 28. Mai 2024 · Dabei sind die in der jüdisch-christlichen Tradition wurzelnde Sonderstellung des Menschen als Ebenbild Gottes, deren neuzeitliche Wirkungsgeschichte sowie die Ambivalenzen eines rationalistischen Wissenschaftsverständnisses zu thematisieren, bevor auf die Perspektiven Pascals eingegangen wird.

  6. 27. Mai 2024 · Texte zur Menschenwürde. Hrsg. von Franz Josef Wetz. 314 S. ISBN: 978-3-15-018907-8. In den Warenkorb ODER Als Klassensatz bestellen. 11,40 €. inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten.

  7. Vor 5 Tagen · Die Menschenwürde steht nicht nur am Anfang des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist auch gleichsam das erste Wort der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948, mit der die Vereinten Nationen den Prozess der internationalen Normierung von Menschenrechtsstandards einleiten. 60 Jahre später erweist sich eine Rückbesinnung auf die Bedeutung der Menschenwürde nicht ...