Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Er gilt als einer der letzten Vertreter und zugleich als Überwinder der Romantik, machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh der deutschen Literatur eine zuvor nicht gekannte, elegante Leichtigkeit.

  2. 21. Mai 2024 · Wo finde ich Informationen zum Gedicht Altes Lied von Heinrich Heine? Ich muss eine Gesichtsanalyse schreiben, allerdings verstehe ich nicht wirklich, was der Autor mit dem Gedicht ausdrücken will. Im Internet finde ich nur Infos über das Gedicht selbst aber nichts zum Inhalt.

  3. Vor 3 Tagen · – Die vorrevolutionären Ereignisse wurden vielfach reflektiert, auch literarisch, u.a. von Gerhart Hauptmann und Georg Weerth. Wir bringen ein Gedicht von Heinrich Heine (1797–1856) über den Weberaufstand, das am 10. Juli 1844 im Pariser „Vorwärts“ von Karl Marx erstmals veröffentlicht wurde. Heinrich Heine: Die schlesischen Weber ...

  4. www.gw.uni-jena.de › fakultaet › institut-fuer-slawistik-undFreiheit in der Romantik

    Vor 4 Tagen · antik. Heinrich Heine, der heute vor allem für sein satirisches und höchst politisches Versepos „Deutschland. Ein Wintermärchen“ bekannt ist, begann als Romantiker und verfasste Natur-gedichte. Bis er sich schließlich von der Romantik abwandte, um über – in seinen Augen –

  5. Vor 4 Tagen · Sämtliche Gedichte Heines werden in der Universal-Bibliothek in einer von Bernd Kortländer sorgfältig kommentierten Ausgabe vorgelegt: Vom frühen und in vielen veränderten Auflagen immer wieder nachgedruckten Buch der Lieder über den mittleren Heine der Neuen Gedichte (zuerst 1844), die unter anderem den berühmten Zyklus der ...

  6. Vor einem Tag · Das Gedicht „Aus alten Märchen winkt es“ wurde von Heinrich Heine geschrieben und erschien im Jahre 1827. Das lyrische Ich träumt von einem Zauberland, wo eine singende, lebendig volle Natur existiert, und wünscht sich nur dort hinkommen zu können. Das Gedicht habe ich in 3 Sinnabschnitte eingeteilt.

  7. 13. Mai 2024 · Heinrich Heine zwischen Paris und Berlin - Überlegungen zu seinem Zeitgedicht „Die Menge thut es“. In: Wirkendes Wort 1 (2018), S. 27-38. Traum und Trauma - Berlin in frühen und späten Gedichten von Heinrich Heine. In: Schiffter, Roland et al., "Heinrich Heine - Miszellen aus Berlin", Berlin 2018, S. 84-100. Der Esel ist nicht ...